TY - BOOK AU - Krippendorff,Klaus AU - Archer,Bruce AU - Bürdek,Bernhard E. AU - Michel,Ralf TI - Die semantische Wende: Eine neue Grundlage für Design SN - 9783034601023 AV - TS171.4 .K757 2013eb U1 - 745.2 23 PY - 2012///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - Industrial design KW - Social aspects KW - Teleology KW - Philosophy KW - Design KW - DESIGN / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Widmung --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort oder: Design und Haltung --; Vorwort zur amerikanischen Originalausgabe --; Vorwort zur deutschen Ausgabe --; 1. Entstehung und Kontext --; 2. Grundbegriffe des human-centered Designs (menschbezogenen Designs) --; 3. Zu den praktischen Bedeutungen von Artefakten im Gebrauch --; 4. Zu den sprachlichen Bedeutungen von Artefakten in der Kommunikation --; 5. Zu den genetischen Bedeutungen von Artefakten im Prozess ihrer Entstehung --; 6. Zu den ökologischen Bedeutungen der technologischen Artefakte einer Kultur --; 7. Methoden, Forschung und Diskurs einer Wissenschaft für das Design --; 8. Distanzierungen --; 9. Wurzeln in der Ulmer Hochschule für Gestaltung? --; Bibliografie --; Bildnachweis --; Über den Autor; restricted access N2 - Bereits mit seiner Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung Ulm «Über den Zeichen- und Symbolcharakter von Gegenständen» hatte Klaus Krippendorff den Grundstein dafür gelegt, was heute weltweit als der Kern von Design-Theorie angesehen wird. Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschung legt der Autor in dieser Publikation jetzt die ultimative Summe seiner Erkenntnisse vor. Die Kernaussage lautet: Bedeutung ist wichtiger als Funktion. Design gibt den Dingen Sinn, es macht Dinge verständlich. Es geht dabei um die kontextabhängige Wahrnehmung, Erfahrung und Interpretation von Produkten durch den Benutzer. Krippendorff entwirft den Methodenapparat, um diese Phänomene angemessen wissenschaftlich erfassen und beschreiben zu können. Klaus Krippendorff ist Professor an der Annenberg School for Communication der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Zur Vorgeschichte des Buches klicken Sie hier UR - https://doi.org/10.1515/9783034610919 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783034610919 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783034610919/original ER -