TY - BOOK AU - ÖGFA TI - Das Geschäft mit der Stadt: Zum Verhältnis von Ökonomie, Architektur und Stadtplanung T2 - UmBau SN - 9783035603767 PY - 2015///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - ARCHITECTURE / Criticism KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Editorial --; Solidarität – Wie entstehen demokratische Räume? --; Recht auf Stadt ohne Armut --; Blendende Werte: Die globale Zirkulation von Architektur- Kapital --; Wer plant hier? Sozialraumanalysen und Demokratie --; Widmungsabgaben und Erbbaurecht als Instrumente des Baulandmanagements und der Planung --; Kommunale Flächen kosten und lokale Demokratie --; Das (Erb-)Baurecht als modernes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik --; Das Geschäft mit den Beständen: Ökologiebewegung und Stadtplanung im Luxussegment --; Logbuch zur Kritik am Geschäft mit dem Stadtbestand --; Urbanistischer Somnambulismus. Über den (un-)willkürlichen Umgang mit der dichten Stadt --; „You don’t have to live in these apart ments...“ Luxuswohnen Rotenturmstraße --; Literaturempfehlungen. Kurzbiografien der Autorinnen --; Dank. Bildnachweis --; Backlist; restricted access N2 - Preisträger „Schönste deutsche Bücher" 2016 Der UmBau erscheint seit 1979 als interdisziplinäre, von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur herausgegebene Zeitschrift, die Hintergründe und Zusammenhänge der Architekturproduktion sichtbar machen will. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit der Verschränkung von Ökonomie und Stadtplanung und fragt nach Alternativen zu aktuellen Planungsimperativen: Welche Gegenentwürfe zur privaten Finanzierung von öffentlichen Gebäuden und Räumen sind möglich? Was bedeutet öffentliche Planungsverantwortung und in welcher Form wird sie wahrgenommen?Die Beiträge decken ein weites Themenspektrum ab: von den Methoden der Umverteilung – ob aus historischer Sicht die Wohnbausteuer im Roten Wien oder die Planwertabgabe im heutigen Basel – bis hin zu alternativen Stadtkonzepten, urbanen Taktiken von Stadtbewohnern und solidarischen Ökonomien wie dem Erbbaurecht oder Wohnbaugruppen. Weil hier interdisziplinäre Fragen von Ökonomie und Stadtplanung zur Debatte stehen, kommen die Autoren aus den Feldern der Architektur, der Raumplanung, Soziologie und Politischen Theorie sowie der Rechts- und Kulturwissenschaften zu Wort.; The current, award-winning issue of UmBau examines the interconnections between the economy and urban planning and seeks alternatives to current planning imperatives. Are there private alternatives to public financing of public buildings and spaces? What are the implications of public responsibility for urban planning, and how is this responsibility fulfilled? These are interdisciplinary questions UR - https://doi.org/10.1515/9783035603682 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783035603682 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783035603682.jpg ER -