TY - BOOK AU - Beckmann,Karen AU - Enrico Dalpiaz,Paolo AU - Fischer,Silke AU - Glück,Harry AU - Heger,Natalie AU - Koselj,Nataša AU - Lu,San-Hwan AU - Maria Infortuna,Giulia AU - Melhuish,Clare AU - Steixner,Gerhard AU - Swenarton,Mark AU - Welzig,Maria TI - Luxus für alle: Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau SN - 9783035618808 U1 - 940 PY - 2020///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - Architektur KW - Städtebau KW - Typologie KW - Verdichteter Wohnbau KW - Wohnbau KW - ARCHITECTURE / Buildings / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Die Möglichkeit einer Grünen Stadt --; Die Erfindung des Terrassenwohnhauses --; „Sonnenterrassen für alle“ – La Grande Motte --; Meilensteine europäischer Terrassenwohnbauten Ein Katalog --; Autarke Inseln --; Olympisches Dorf, München --; Wohnpark Alt-Erlaa, Wien --; Dicht an der Peripherie --; Terrassenhaussiedlung St. Peter, Graz --; Terrassenwohnanlage Koseze, Ljubljana --; Heinz-Nittel-Hof, Wien --; Verkehrsindizierte Sonderformen --; Wohnanlage Hadikgasse, Wien --; Alexandra Road Estate, London --; AutoAutobahnüberbauung Schlangenbader Straße, Berlin --; Dicht im Blockraster --; Terrassenwohnanlage Inzersdorfer Straße, Wien --; Wohnen Morgen Wien --; Hybride in Kernlage --; Brunswick Centre, London --; La Serra, Ivrea --; Das Comeback des Terrassenhauses --; Biografien der Autorinnen und Autoren --; Personenregister --; Bildnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Das Terrassenhaus entspricht als Bautyp modernen Wohnbau-Anforderungen: es ist ökonomisch und bietet bei geringem Bodenverbrauch hohen Wohnkomfort mit Terrasse und Garten. Populär geworden mit den sozialen Bewegungen in den 1960er-Jahren, geriet es mit der fortschreitenden Erosion der Idee von Gesellschaft wieder in Vergessenheit und wurde gar als Bausünde abqualifiziert. Doch die anhaltende Bewohnerzufriedenheit und die ökologischen Vorteile eines begrünten Hauses machen das Terrassenhaus mehr denn je attraktiv. Die im Buch untersuchten Bauten sind heute nicht nur architektonische Ikonen; man kann auch von ihnen immer noch lernen, was der Wohnungsbau heute braucht. Ein Vertreter dieses Bautyps war Harry Glück, dessen Plädoyer für die grüne Stadt hier in Teilen abgedruckt wird UR - https://doi.org/10.1515/9783035618983 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783035618983 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035618983/original ER -