TY - BOOK AU - Pochmann,Hans-Jörg TI - The Thing Between You and Me: The Question Concerning the Sustaining Support of Digital Objects T2 - Board of International Research in Design SN - 9783035625233 U1 - 302.231 PY - 2022///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - Design KW - Forschung KW - Gesellschaft N1 - Frontmatter --; TABLE OF CONTENTS --; PREFACE BIRD --; PREFACE TO THIS EDITION --; ABSTRACT --; 0 INTRODUCTION --; 1 THE CONDITION --; 2 THE CONCERN --; CONCLUSION --; APPENDICES --; THANKS --; IMAGE REFERENCES --; BIBLIOGRAPHY; restricted access; Issued also in print N2 - This text might be rendered on a screen. It could appear on paper as well. I have written it using a computer. As you are reading this text, some thing is functioning as an interface. Although I do not know exactly what this thing is, I know for certain that there is some thing here, slipping your mind as you read this text. This knowledge and this slipping away is the subject of this book. This research project questioned the sustaining support of digital objects: it aimed to challenge the habitualisation towards digital devices, the forgetting of the physical interface that leads to the supposition of digital immateriality. By handling computers as absurd things that escape language, the author sought to position himself among these strange and aloof digital entities and their effects; Wahrscheinlich lesen Sie diesen Text auf einem Bildschirm. Möglicherweise aber auch in gedruckter Form, auf Papier. Geschrieben habe ich ihn auf einem Computer. Während Sie diesen Text lesen, fungiert etwas zwischen Ihnen und mir als Interface. Worum es sich bei diesem Etwas handelt, kann ich nicht genau wissen. Was ich jedoch sicher weiß, ist, dass dieses Etwas da ist und dass es sich Ihrer Aufmerksamkeit gerade entziehen muss, damit Sie diesen Text lesen können. Dieser Entzug und dieses Übersehen von Interfaces bilden den Gegenstand dieses Buchs. Es stellt die Frage nach dem tragenden Grund digitaler Objekte. Je selbstverständlicher digitale Geräte werden, desto unsichtbarer und körperloser scheinen sie zu werden. Desto plausibler wirkt die Behauptung digitaler Immaterialität. Indem er Computer als absurde, sich der Sprache entziehende Dinge umkreist, sucht der Autor nach einer Haltung zu ihren seltsam fremden Körpern und dem, was sie bewirken UR - https://doi.org/10.1515/9783035625264 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783035625264 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783035625264/original ER -