TY - BOOK AU - Ackermann,Silke AU - Akasoy,Anna AU - Burnett,Charles AU - Fried,Johannes AU - Georges,Stefan AU - Giese,Martina AU - Gießgen,Martin-Dietrich AU - Grebner,Gundula AU - Kabatek,Johannes AU - Krause,Barbara AU - Oevermann,Ulrich AU - Poeschke,Joachim AU - Reichert,Folker AU - Ricklin,Thomas AU - Schlieben,Barbara AU - Van den Abeele,Baudouin AU - Yuval,Israel Jacob AU - Ziegler,Joseph TI - Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter: Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert T2 - Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel SN - 9783050040820 AV - HC240 U1 - 940.1 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - History KW - 1194-1250 KW - Middle Ages KW - Congresses KW - Kulturvermittlung KW - gnd KW - Interkulturalität KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Inhaltsverzeichnis --; Zur Einleitung: Interkulturalität und Verwissenschaftlichung am Fürstenhof des Mittelalters --; Das Jahr 1240: Das Ende eines jüdischen Millenniums --; Der Hof Friedrichs II.: Herrschaft und Wissen --; Charismatisierung von Herrschaft und Geltungsquellen von Gerechtigkeit im Prooemium der Konstitutionen von Melfi (1231) des Kaisers Friedrich II. – Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse des Dokumentes --; Back Matter --; Der Hof Friedrichs II.: Herrschaft und Wissen --; Der Herrscher als Autor. Zu den Miniaturen im Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. (Cod. Pal. lat. 1071) --; Der Hof Friedrichs II.: Herrschaft und Wissen --; Geographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II. --; Der Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde --; Zu den arabischen Vorlagen des Moamin* --; Der Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde --; Die Frage des „Zweiten Falkenbuchs” Friedrichs II. und die lateinische Tradition des Moamin --; Der Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde --; Die Handschrift des Guilielmus Bottatius aus Mailand --; Der Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde --; Der staufische Anteil an der Moamin-Tradition --; Der Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde --; Der altfranzösische Moamin. Überlegungen zum Verhältnis des Brüsseler und des Venezianer Manuskriptes --; Der Hof Friedrichs II.: Die Tierkunde --; Ut canes pulcherrimos habeas…, die kynologische Hauptvorlage von Albertus Magnus De animalibus --; Der Hof Friedrichs II.: Der Liber Introductorius des Michael Scotus --; Habent sua fata libelli – Michael Scot and the transmission of knowledge between the courts of Europe --; Der Hof Friedrichs II.: Der Liber Introductorius des Michael Scotus --; Der Liber Nemroth, die Fragen Friedrichs II. an Michael Scotus und die Redaktionen des Liber particularis --; Der Hof Friedrichs II.: Der Liber Introductorius des Michael Scotus --; The Beginning of Medieval Physiognomy: The Case of Michael Scotus --; Höfe der iberischen Halbinsel --; Royal Patronage of the Translations from Arabic into Latin in the Iberian Peninsula --; Höfe der iberischen Halbinsel --; Wissen am alfonsinischen Hof – Der kastilische Moamin als Beispiel für höfisches Wissen --; Höfe der iberischen Halbinsel --; Das Kastilische und der alfonsinische Hof: über Texttraditionen, Sprache und Geschichte --; Höfe der iberischen Halbinsel --; De honore Aristotelis apud principes oder: Wie Aristoteles in die höfische Gesellschaft des 13. Jahrhunderts einzieht: Das Beispiel des Johannes von Wales --; Index --; Handschriftenregister --; Index --; Personenregister --; Index --; Biobibliographische Angaben zu den Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Die vernachlässigte Rolle des mittelalterlichen Hofes als Institution der Wissenskultur steht im Zentrum des auf die Höfe in Sizilien und Kastilien im 13. Jahrhundert konzentrierten Bandes, in dem zugleich allgemeine Charakteristika höfischer Wissenskultur herausgearbeitet werden. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet die Erforschung des naturwissenschaftlichen Wissens am Hofe Friedrichs II. (1194-1250), einen weiteren die Herrschaftslegitimation, einen dritten schließlich der kastilische Hof. Die friderizianische Herrschaftslegitimation wird sowohl in der Ikonologie als auch aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Der "Liber Introductorius" des Michael Scotus, ein Werk enzyklopädischen Charakters, findet gründliche Untersuchung, wobei der Blick der Interpreten auf das Gesamtwerk und die Textentstehung gerichtet ist. Detailliert, dabei zugleich kontrovers diskutiert, weist der Band den Weg der verbreitetsten mittelalterlichen Falkenkunde vom Orient über den staufischen Hof in den Okzident nach. Durch die Analyse der Beschaffung, Übersetzung und Lektüre an Höfen, Universitäten sowie in Städten werden die Wege und Funktionen von Wissen erhellt UR - https://doi.org/10.1524/9783050047195 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047195 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047195/original ER -