TY - BOOK AU - Boehler,Arno AU - Broese,Konstantin AU - Caysa,Volker AU - Dietzsch,Steffen AU - Ebersbach,Volker AU - Figl,Johann AU - Gerlach,Hans-Martin AU - Günzel,Stephan AU - Hufnagel,Erwin AU - Jauslin,Kurt AU - Joisten,Karen AU - Meyer,Matthew H. AU - Müller,Enrico AU - Pernet,Martin AU - Reschke,Renate AU - Schubert,Axel AU - Schütza,Ole AU - Sommer,Andreas Urs AU - Ulbricht,Justus H. AU - Volz,Pia Daniela AU - Waibel,Violetta L. AU - Wirth,Jason M. AU - Wollek,Christian AU - von Petersdorff,Dirk TI - Nietzscheforschung: Jahrbuch der Nietzschegesellschaft. T2 - Nietzscheforschung SN - 9783050040493 AV - B3317 .A58 2004eb U1 - 193 23 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Antiquities KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Karl Joëls Nietzsche und die Romantik neu gelesen --; Nietzsche und die romantische Ironie --; Hölderlin und Nietzsche über Philistertum und wahre Bildung --; Neuromantik – Ein Rettungsversuch der Moderne mit Nietzsche --; Jesus gegen seine Interpreten oder Die Hermeneutik der Urteilsenthaltung Pilatus und der "Typus des Erlösers" --; Nietzsche und die Religionsstifter --; Nietzsche im linken und rechten Zerrspiegel --; Nietzsches Kritik der Macht und die Macht der Kritik nach Nietzsche --; Ordnung schaffen Lesarten zu Nietzsches Genealogie der Moral --; "Denn zwischen Keuschheit und Sinnlichkeit giebt es keinen nothwendigen Gegensatz" Friedrich Nietzsche und die Verleumdungen des Erotischen in der Liebe --; Nietzsches Fröhlichkeit Gibt es etwas, über das absolut nicht mehr gelacht werden darf? --; Déformation professionelle Zur Rezeption Friedrich Nietzsches in der Phänomenologie Max Schelers --; Wahrsinn oder Wahnsinn? Nietzsche als Objekt belletristischer Begierde --; Wie viel Nietzsche verträgt der Interpret? oder Der Weg vom Verstehen über das Verstehen hinaus --; Die Einheit der Gegensätze als tragisches Prinzip --; Politik, Sophistik und Philosophie im Zeitalter der athenischen Demokratie nach Nietzsche --; Nietzsche und Thukydides Thukydides' Herleitung des "Allgemein-Menschlichen" aus dem Besonderen seiner Geschichtsschreibung und deren Rezeption durch Nietzsche --; Nietzsche und die antike Aufklärung Nietzsches kritische Auseinandersetzung mit Demokrit in seiner Leipziger Studienzeit vor dem Hintergrund seiner Lange-Rezeption --; Nietzsche und das Problem des Sokrates --; Nietzsches virtuelle Wanderung im Sprachzeitraum des "Gefährlichen Vielleicht" --; Die Genesung des Zarathustra – eine Epikrise --; Eine Quelle für Nietzsches christliche Herkunft Der Briefwechsel seines Vaters mit Emil Julius Schenk --; V. Rezension --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Im Zentrum des Bandes stehen drei Themenkomplexe, die im gegenwärtigen Diskursfeld von Philosophie, Ästhetik, Kulturwissenschaft und Altphilologie Schwerpunktthemen sind: Antike, Romantik und die Wege der Nietzsche-Interpretation. Nietzsches Antike- und Romantikbezüge werden in den meisten Beiträgen in ihre zeitgenössischen und aktuellen Kontexte und in die Widersprüchlichkeit ihrer Rezeption gestellt. In- und ausländische Nietzsche-ForscherInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen und Historiker stellen dazu Tendenzen und Positionen zur Diskussion UR - https://doi.org/10.1524/9783050047324 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047324 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047324/original ER -