TY - BOOK AU - Borgolte,Michael AU - Ehlers,Caspar AU - Göttler,Christine AU - Jakobi,Franz-Josef AU - Lusiardi,Ralf AU - Proetel,Katrin AU - Reinhardt,Volker AU - Rexroth,Frank AU - Scheller,Benjamin AU - Schmid,Wolfgang AU - Wagner,Wolfgang Eric TI - Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart T2 - Stiftungsgeschichten , SN - 9783050034911 AV - HV238 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Charitable uses, trusts, and foundations KW - Europe KW - History KW - Endowments KW - Europa KW - Sozialgeschichte KW - Stiftung KW - gnd KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Unendliche Gegenwart Speyer zwischen Konrad II. und Stefan George --; Der König als Stifter Streiflichter auf die Geschichte des Willens --; Großes Werk eines "kleinen Königs" Das Vermächtnis Friedrichs des Schönen zwischen Disposition und Durchführung --; Fegefeuer und Weltengericht Stiftungsverhalten und Jenseitsvorstellungen im spätmittelalterlichen Stralsund --; Stiftungen und die Frühgeschichte von Policey in spätmittelalterlichen Städten --; Individualisierungsprozesse Programme und Propaganda Florentiner Quattrocento-Kapellen? --; Von der Stiftungsurkunde zum Anniversarbucheintrag Beobachtungen zur Anlage des Liber oblationum et anniversariorum (1442 –ca. 1480) im Wiener Schottenkloster --; Der Bischof, die Stadt und der Tod Kunststiftungen und Jenseitsfürsorge im spätmittelalterlichen Trier* --; Damit dannocht etwas umb das gelt und des Stifters willen beschech ... Der Streit um den Stiftungsvollzug der Vöhlinschen Prädikatur bei St. Martin in Memmingen nach der Reformation (1526 –1543) --; Religiöse Stiftungen als Dissimulation Die Kapellen der portugiesischen Kaufleute in Antwerpen? --; Ein schwieriges Erbe Geschichte und aktuelle Verwaltung der Stiftungen in Münster --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, inwieweit die Stiftungen für das Seelenheil das liturgische Gedenken für Verstorbene zu sichern vermochten und wie der Stifterwille im Laufe der Zeit umgedeutet wurde, in welchem Maße die Fundationen aber auch dem Ruhm des Stifters und seiner Familie dienen oder praktische Aufgaben der städtischen Obrigkeit lösen sollten. Die Beiträge, die von der Salierzeit bis zur Gegenwart reichen, beleuchten die Jenseitsvorstellungen als Hintergrund des Stiftungshandelns und den raffinierten Gebrauch der Stiftungen zur politischen Propaganda und zum Selbstschutz von Minderheiten UR - https://doi.org/10.1524/9783050047355 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047355 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047355/original ER -