TY - BOOK AU - Béguin,Edith AU - Campioni,Giuliano AU - Caysa,Volker AU - Dietrich,Wolf AU - Ebeling,Knut Markus AU - Ebersbach,Volker AU - Fett,Othmar Franz AU - Figl,Johann AU - Fischer,Ernst Peter AU - Frischmann,Bärbel AU - Gebauer,Gunter AU - Gerhardt,Volker AU - Günzel,Stephan AU - Himmelmann,Beatrix AU - Hutter,Axel AU - Hödl,Hans Gerald AU - Hütig,Andreas AU - Klauck,Thomas AU - Koch,Hans-Joachim AU - Kuhn,Elisabeth AU - Laiseca,Laura AU - Le Rider,Jacques AU - Liebscher,Martin AU - Marsal,Eva AU - Miłkowski,Marcin AU - Märtens,Gesine AU - Niemeyer,Christian AU - Nussbaumer-Benz,Uschi AU - Pieper,Annemarie AU - Pluta,Olaf AU - Radbruch,Knut AU - Reschke,Renate AU - Salehi,Djavid AU - Sauerland,Karol AU - Schmid,Josef AU - Schnädelbach,Herbert AU - Schulz,Reinhard AU - Seitschek,Hans Otto AU - Solies,Dirk AU - Sorgner,Stefan L. AU - Stegmaier,Werner AU - Tietz,Udo AU - Windgätter,Christof AU - Wolf,Thomas R. TI - Nietzscheforschung: Jahrbuch der Nietzschegesellschaft. T2 - Nietzscheforschung SN - 9783050036199 AV - B3317 .Z37 2001eb U1 - 193 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Kongress KW - Naumburg (Saale) ‹2000› KW - Nietzsche, Friedrich KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Nietzsche, Goethe und die Humanität --; Nietzsche und die Metaphysik des 20. Jahrhunderts* --; Nietzsche, Descartes und der französische Geist --; Religionen in der Moderne Nietzsches Diagnose, ihre Probleme und Perspektiven --; Nietzsches Lehren, Nietzsches Zeichen --; Erinnern, Vergessen und Vergangenheitsbewältigung Zur Aktualität der Zweiten Unzeitgemässen Betrachtung --; "Wir sind von Grund aus – ans Lügen gewöhnt" Nietzsche und die Naturwissenschaften --; Warten auf den Übermenschen --; Zarathustras Botschaft – hundert Jahre später --; Nietzsche, die Genealogie, die Archäologie Ethnologie der eigenen Kultur und Geschichte der Gegenwart bei Foucault --; Nietzsche und Rorty Zwei Metaphysikoppositionen --; "Mein Nietzsche" Nietzsches Präsenz im Denken von José Ortega y Gasset --; "Mit den besseren Mitteln die schlechtere Sache verteidigen" Georg Simmeis Rezeption von Nietzsches Lebensbegriff --; Nietzsche als 'Prophet der Jugendbewegung' – ein Mißverständnis? --; Die Träume der Leidenden Ein Zugang zu den Kriterien der Bewertung von Religionen beim späten Nietzsche --; "Erlösung dem Erlöser" Nietzsches welthistorisches Konzept mit Hand und Fuß --; Nietzsches Konzept einer "grossen Liebe" --; "Und vergesst mir auch das gute Lachen nicht!" Lachen als Signum und Symbol bei Nietzsche --; Nietzsches Blick auf Jesus --; Vom Recht des Leibes --; Zur Ausweitung von Nietzsches Naturbegriff --; Die Wendung zur Natur und zum Leibe in den Symbolen des Zarathustra --; Der Zeiger rückt Pathos und Pathologie in Nietzsches "grosser Gesundheit" --; Das Scheitern der väterlichen Metapher in Nietzsches Werk und Leben --; Narzißmus und Nietzsches "Wille zur Macht" --; Jungs Abkehr von Freud im Lichte seiner Nietzsche-Rezeption --; Ist der Übermensch androgyn? Zu Przybyszewskis Nietzsche-Rezeption --; Der Triumph des Glücks der Herde Gedanken zu Nietzsches Ideen über Politik und Geschichte zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages --; Nietzsche, die Polis und das Politische --; Nietzsches philosophische Geographie Eine geophilosophische Propädeutik --; Was es heißen könnte, die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehen Vier Thesen --; Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus im Hinblick auf die Jahrtausendwende --; Inszenierung eines Mediums – Zarathustras Vorrede und die Frage nach der 'Sprache' --; "– denn das Problem der Wissenschaft kann nicht auf dem Boden der Wissenschaft erkannt werden –" Wissenschaft als Lebens-Auslegung bei Nietzsche --; "Die Mathematik ist nur das Mittel der allgemeinen und letzten Menschenkenntnis" --; Zur Moral des Immoralisten --; Zur Moral der Vernunft bei Nietzsche --; Sich selbst befehlen oder sich selbst ein Gesetz geben Modelle der Selbstbestimmung bei Nietzsche --; Freiheit als Ethik bei Nietzsche --; Mögliche Selbstgesetzgebung und reale Sinnproduktion Zur ethischen Funktionalisierung der ästhetischen Erfahrung bei Nietzsche und Kant --; "Zur Genealogie der Moral" als Forschungsauftrag Aspekte einer möglichen Einlösung --; Das unzeitgemäße Betrachten als familiäre Denktradition Eine Analyse des kognitiven Stils von Friedrich August Ludwig Nietzsche --; Zur Genese von Nietzsches Parole "Gott ist todt!" Eine Untersuchung zu Nietzsches Quellen in Röcken, Naumburg und Pforta --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen UR - https://doi.org/10.1524/9783050047638 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047638 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047638/original ER -