TY - BOOK AU - Franzmann,Andreas AU - Fritzen,Florentine AU - Hansel,Nicole-Karen AU - Hellersberg,Hendrik AU - Kailer,Thomas AU - Kretschmann,Carsten AU - Pahl,Henning AU - Pyka,Marcus AU - Ramonat,Oliver AU - Schlottner,Michael AU - Scholz,Peter AU - Schrön,Johanna AU - Schwarz,Angela AU - Slenczka,Ruth AU - Stegmüller,Dagmar AU - Tauber,Peter AU - Tode,Sven AU - Weber,Annette AU - Wolbring,Barbara TI - Wissenspopularisierung: Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel T2 - Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel SN - 9783050037707 AV - Q225 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Communication in science KW - Science news KW - History KW - Geschichte KW - gnd KW - Wissen KW - Wissensvermittlung KW - Popularisierung KW - Soziokultureller Wandel KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Popularisierung philosophischen Wissens im Hellenismus – Das Beispiel der "Diatriben" des Kynikers Teles --; Religion und die Popularisierung 'ewiger Wahrheiten'. Das Beispiel christlicher und islamischer Häresiographien --; Petrus Comestors Handbuch der biblischen Geschichte – ein populäres Buch des Mittelalters --; Glaube und Wissen – Ecclesia et Synagoga --; Wandmalerei in spätmittelalterlichen Kirchen als Medium der Laienunterweisung --; Vom Sinn und Nutzen der Historie für das Seelenheil. Theodor Meißners "Vom Heydentum der Danziger" (1717) --; Die Popularisierung der Französischen Revolution durch Georg Forster während der Mainzer Republik zur Jahreswende 1792/93 --; "À toutes les gloires de la France." – Louis-Philippe und die Galerie des Batailles in Versailles --; Popularisierungsstrategien in Friedrich Christoph Schlossers "Weltgeschichte für das deutsche Volk" --; Politisch motivierte Popularisierung im Fall des Germanischen Nationalmuseums --; Bilden, überzeugen, unterhalten: Wissenschaftspopularisierung und Wissenskultur im 19. Jahrhundert --; Der 'gebildete Laie' als Adressat des Forschers. Sequenzielle Analyse von Titel und Vorrede zur ersten Ausgabe von Justus von Liebigs "Chemischen Briefen" von 1844 --; "Der Holzschnitt redet die Sprache des Volkes" – Das Bild als Popularisierungsmedium im Dienste der Religion --; Die Popularisierung des Bismarckbildes durch Christian Wilhelm Allers --; "Die Leibesübungen sind eine besondere Art des Kampfes ums Dasein"1 – Popularisierter Darwinismus in der Auseinandersetzung um die Körperkultur in Deutschland um die Jahrhundertwende --; Ein "grosses, lebendiges Lehrbuch der Hygiene" – Die Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911 --; Werwölfe, Triebtäter, minderwertige Psychopathen. Bedingungen von Wissenspopularisierung: Der Fall Haarmann --; Spinat-Milch, Krebsvorsorge, Lebensglück. Wissenspopularisierung in der Reformbewegung der 1950er Jahre --; Popularisierung indigener Artikulation: Contemporary Native American Music --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Seit geraumer Zeit versteht die Wissenschaftssoziologie die Erzeugung und Verbreitung von Wissen als ein Kontinuum, an dem Experten und Laien gleichermaßen teilhaben, wobei sich die Erforschung dieses Kontinuums vorrangig auf die "Wissenschaftspopularisierung" des 19. und 20. Jahrhunderts konzentriert. Indem der Sammelband die Popularisierung auch des nicht-naturwissenschaftlichen Wissens thematisiert, treten Phänomene in den Blick, die mehr sind als eine bloße Vorgeschichte moderner Wissenschaftspopularisierung. Die Beiträge, die unterschiedlichen Disziplinen entstammen, fragen nach Strukturen, Motiven und Bedingungen von Popularisierungsprozessen in spezifischen historischen Konstellationen – von der Antike bis zur Gegenwart, wobei erstmals konsequent die Vormoderne berücksichtigt und bewusst die Popularisierung kulturgeschichtlichern, religiösen und identitätsstiftenden Wissens einbezogen wird. Die besondere Aufmerksamkeit aller Beiträge gilt dabei immer wieder dem grundlegenden Zusammenhang von gesellschaftlichen Krisen und der Nachfrage nach popularisiertem Wissen UR - https://doi.org/10.1524/9783050047706 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047706 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047706/original ER -