TY - BOOK AU - Becker,Barbara AU - Beuthan,Ralf AU - Cavell,Stanley AU - Ellrich,Lutz AU - Engell,Lorenz AU - Filk,Christian AU - Giesecke,Michael AU - Großklaus,Götz AU - Gutmann,Mathias AU - Janich,Peter AU - Klein,Gabriele AU - Krämer,Sybille AU - Margreiter,Reinhard AU - Mersch,Dieter AU - Münker,Stefan AU - Nagl,Ludwig AU - Poster,Mark AU - Roesler,Alexander AU - Sandbothe,Mike AU - Stetter,Christian AU - Stiegler,Bernd AU - Teichert,Dieter AU - Vogel,Matthias AU - Wiesing,Lambert TI - Systematische Medienphilosophie T2 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , SN - 9783050038469 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Communication KW - Philosophy KW - Mass media KW - Neue Medien KW - Philosophie KW - Theorie KW - gnd KW - Medienphilosophie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; MEDIENPHILOSOPHIE - SYSTEMATISCH? EIN VORWORT --; EINLEITUNG: WOZU SYSTEMATISCHE MEDIENPHILOSOPHIE? --; SINNLICHE WAHRNEHMUNGSMEDIEN --; MEDIENPHILOSOPHIE DES RAUMS --; MEDIENPHILOSOPHIE DER ZEIT --; MEDIENPHILOSOPHIE DER SINNE --; MEDIENPHILOSOPHIE DER NAHSINNE --; SEMIOTICHE INFORMATIONSUND KOMMUNIKATIONSMEDIEN --; MEDIENPHILOSOPHIE DER KOMMUNIKATION --; MEDIENPHILOSOPHIE DES KÖRPERS --; MEDIENPHILOSOPHIE DER SPRACHE --; MEDIENPHILOSOPHIE DER SCHRIFT --; MEDIENPHILOSOPHIE DES BILDES --; MEDIENPHILOSOPHIE DER MUSIK --; MEDIENPHILOSOPHIE DES TANZES --; MEDIENPHILOSOPHIE DES THEATERS --; TECHNISCHE VERBREITUNGS- VERARBEITUNGSUND SPEICHERMEDIEN --; MEDIENPHILOSOPHIE DER STIMME --; MEDIENPHILOSOPHIE DES BUCHDRUCKS --; MEDIENPHILOSOPHIE DER PHOTOGRAPHIE --; MEDIENPHILOSOPHIE DES TELEFONS --; MEDIENPHILOSOPHIE DES FILMS --; MEDIENPHILOSOPHIE DES RADIOS --; MEDIENPHILOSOPHIE DES FERNSEHENS --; MEDIENPHILOSOPHIE DES COMPUTERS --; MEDIENPHILOSOPHIE DES INTERNET --; MEDIENPHILOSOPHIE DER VIRTUAL REALITY --; ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN --; PERSONENREGISTER; restricted access; Issued also in print N2 - Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles’ Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Körper, Theater, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) existieren. Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und, vermittelt über diese, auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können UR - https://doi.org/10.1515/9783050047720 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047720 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047720/original ER -