TY - BOOK AU - Kretschmann,Carsten TI - Räume öffnen sich: Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts T2 - Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel SN - 9783050042022 AV - QH70.G3 K74 2006eb U1 - 300900 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Natural history museums KW - Catalogs and collections KW - Germany KW - History KW - Natural history KW - Naturkundemuseum KW - gnd KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Kapitel I Naturhistorische Museen im 19. Jahrhundert – Tendenzen und Profile --; Kapitel II Menschen im Museum --; Kapitel III Strategien des Sammelns --; Kapitel IV "Die Thiere bewegten sich" – Methoden und Medien der Popularisierung --; Kapitel V Das Auge des Betrachters – Muster und Deutungen --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Von der "Allmacht der Naturwissenschaft" war im Deutschland des 19. Jahrhunderts vielerorts die Rede - auch und gerade in den Naturhistorischen Museen, die sich nicht nur als Inbegriff der modernen Welt, sondern geradezu als Manifestation der Bildungsidee verstanden. Schon in der Humboldtzeit hatten sie als Ort gegolten, an denen der einzelne Besucher sich selbst bilden und durch diese Selbstbildung auch die Entstehung einer neuen, bürgerlichen Gesellschaft befördern könne. Seit der Jahrhundertmitte geriet dieses Modell in die Krise: Die beschleunigte Spezialisierung innerhalb der Naturwissenschaft drängte auf eine Professionalisierung der Museumsarbeit. Zugleich sahen sich die Museen nun einem Massenpublikum gegenüber, das nicht mehr ohne weiteres dem Ideal der Selbstbildung zu folgen vermochte. Die Öffentlichkeit wandelte sich - und das Museum mit ihr. Die Studie fragt nach den Etappen dieses Wandlungsprozesses, in dem sich die Popularisierung als neue und erfolgreiche Form der Wissenskommunikation etablierte. In ihr wurden kulturelle Leitbilder ausgehandelt, die den Bedürfnissen einer durch den rapiden sozialen Wandel vielfach verunsicherten Öffentlichkeit Rechnung trugen. Auf diese Weise kam den Naturhistorischen Museen eine wichtige Ordnungsfunktion innerhalb der Gesellschaft zu UR - https://doi.org/10.1524/9783050047829 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047829 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047829/original ER -