TY - BOOK AU - Arnautović,Samir AU - Arndt,Andreas AU - Becker,Werner AU - Bensch,Hans-Georg AU - Cruysberghs,Paul AU - Drilo,Kazimir AU - Fischbach,Franck AU - Jaeschke,Walter AU - Kervegan,Jean-François AU - Kimmerle,Heinz AU - Milisavljević,Vladimir AU - Preljević,Vahidin AU - Przyłębski,Andrzej AU - Rodin,Davor AU - Zovko,Jure AU - Šešerko,Leo TI - Zwischen Konfrontation und Integration: Die Logik internationaler Beziehungen bei Hegel und Kant T2 - Hegel-Forschungen SN - 9783050042992 AV - JZ1305 U1 - 320 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - International relations KW - Philosophy KW - Congresses KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Teufel, Schurken und Erynnien --; Kants Konzept des ewigen Friedens in aktueller Perspektive --; Die Weltgeschichte und der Krieg als Gegenstände der philosophischen Betrachtung. Überlegungen zu einem Thema aus Hegels Philosophie --; L'effacement des figures de l'ennemi et de la guerre chez Hegel --; Der Internationalismus in Hegels Philosophie der Geschichte --; Überall zuhause – fremd überall. Zur Logik der Grenze --; Die Stärke der Existenz: Völkerrecht und internationale Politik bei Kant und Hegel --; Affirmation und Kritik – Aspekte einer Philosophie der weltpolitischen Entwicklung bei Kant und Hegel --; Die Nichtweitergabe von Atomwaffen in der Perspektive der Logik internationaler Beziehungen bei Kant und Hegel --; Kant, Hegel und der Irakkrieg --; "Der Republikanismus ist notwendig demokratisch." Bemerkungen zu Schlegels Kant-Kritik --; Das antiteleologische Geschichtsbild in Novalis' 'Christenheit oder Europa' --; Die demokratische Intention und ihre friedensfördernde Bedeutung bei Kant, Hegel, Derrida und in der Afrikanischen Philosophie1 --; Der Staat als die fiktionale Einheit von Recht und Politik --; Souveränität, Rechtsstaatlichkeit, Supranationalität: ein widersprüchliches Verhältnis? --; Die klassische deutsche Philosophie vor dem Völkerrecht --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der Theorien Hegels und Kants, sondern auch um ihr Weiterdenken unter den heutigen Bedingungen der Globalisierung und asymmetrischer Kriege. Mit Beiträgen von: Samir Arnautovic, Andreas Arndt, Werner Becker, Hans-Georg Bensch, Paul Cruysberghs, Kazimir Drilo, Walter Jaeschke, Jean-François Kervegan, Heinz Kimmerle, Igor Mikecin, Vladimir Milisavljevic, Zvonko Posavec, Vahidin Preljevic, Andrzej Przylebski, Davor Rodin, Leo Šešerko und Jure Zovko UR - https://doi.org/10.1524/9783050047874 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047874 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047874/original ER -