TY - BOOK AU - Becker,Alexander AU - Detel,Wolfgang AU - Kohler,Michael AU - Reuter,Gerson AU - Schrader,Ralph AU - Schütze,Oliver TI - Natürlicher Geist: Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie T2 - Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel SN - 9783050045009 PY - 2009///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - SCIENCE / Life Sciences / Biology KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Naturalismus und intentionaler Realismus --; Wem schreiben wir mentale Eigenschaften zu? Biologische Lebewesen als Subjekte von Erfahrungen --; Back Matter --; Interpretation und Gattung --; Naturalismus und Normativität --; Der Naturalismus in der Philosophie der Sozialwissenschaften --; Lebenswelt und undogmatischer Naturalismus --; Personenindex --; Sachindex; restricted access N2 - Das Verhältnis zwischen Geist und Natur ist seit der frühen Neuzeit eines der großen Themen der Philosophie, das in das Zentrum unseres Selbstverständnisses als menschliche Wesen stößt. Auch die aktuellen Debatten in der Philosophie des Geistes sind davon bestimmt. Dabei steht seit Descartes im Hintergrund die Überzeugung, dass zwischen Geist und Natur eine tiefe Kluft besteht und unser Geist nicht in die Natur passt. Erst diese Überzeugung verleiht den Debatten ihre Brisanz. Diese Kluft ist jedoch nicht leicht zu präzisieren, denn weder ist der Naturbegriff klar, noch gibt es eine allgemein akzeptierte Definition des Mentalen, aus der hervorginge, was genau das Mentale zu einem nicht-natürlichen Phänomen macht. Das eröffnet den Spielraum für die Vermutung, dass die Kluft zwischen Geist und Natur nur eine scheinbare ist. Immerhin sprechen starke Intuitionen dafür, den Geist ohne reduktive Abstriche als Bestandteil der Natur zu betrachten: Er ist ein Produkt der Evolution; die Grenze zur tierischen Kognition ist eine graduelle; unsere personale Identität hängt von unserem Selbstverständnis als biologische Wesen ab. Die Beiträge des Bandes sammeln und diskutieren Argumente dafür, den menschlichen Geist auf eine unproblematische Weise als Teil der Natur zu begreifen, ohne eine tiefe Erschütterung unseres Selbstbildes befürchten zu müssen UR - https://doi.org/10.1524/9783050047898 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050047898 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050047898.jpg ER -