TY - BOOK AU - D´Aprile,Iwan-M. AU - Siebers,Winfried TI - Das 18. Jahrhundert: Zeitalter der Aufklärung T2 - Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft SN - 9783050043647 AV - PT285 U1 - 830.909033 22/ger PY - 2010///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - German literature KW - 18th century KW - History and criticism KW - Einführung KW - Lehrbuch KW - Studienbuch KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1 Epochenbegriff und Epochengrenzen --; 2 Literarisches Leben und kulturelle Zentren --; 3 Hofkultur und Nationalliteratur --; 4 Aufklärung und Religion --; 5 Wissenschaft und Literatur --; 6 Das Jahrhundert der Ästhetik --; 7 Antike und Moderne --; 8 Kulturtransfer und Fremderfahrung --; 9 Pluralisierung des Gattungsspektrums --; 10 Drama der Frühaufklärung und Bürgerliches Trauerspiel --; 11 Geschichts- und Gesellschaftsdrama --; 12 Die Neupositionierung des Romans --; 13 Zeitschriften und Literaturkritik --; 14 Wirkungsgeschichte --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Aufklärung - eine bekannte Epoche? Der Epochenband gibt eine Einführung in das Zeitalter der Aufklärung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Die zentralen ästhetischen Entwicklungen und Debatten des 18. Jahrhunderts werden unter Einbeziehung aktueller Forschungen problemorientiert diskutiert, die Epoche wird frisch und innovativ reflektiert: Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit Die Epoche im Spiegel der zeitgenössischen Debatten, z. B.: Nationalliteratur, Antike, Ästhetik, Religion Popularisierung von Wissen und literarische Wissensvermittlung Kulturtransfer und Fremderfahrung Gattungsinnovationen und Gattungswandel: Drama, Roman, Publizistik und Literaturkritik, Fabel und Prosaerzählung, Dialog und Essay Pressestimmen: ";[Es ist] zu begrüßen, dass der Akademie Verlag mit der Reihe 'Studienbuch' den Versuch unternommen hat, den Studenten komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte nahe zu bringen. [Die Aufklärung] wird systematisch und klar dargestellt, ohne jedoch zu sehr zu vereinfachen oder der Komplexität der Epoche nicht gerecht zu werden."; Christophe Losfeld in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 3 ";Ein Studienbuch zu schreiben ist schon deshalb keine leichte Aufgabe, weil relativ viel Stoff in einem relativ begrenzten Rahmen untergebracht werden muss und dies möglichst so, dass die Leser nicht nur gesicherte und in Prüfungen abrufbare Ergebnisse der Forschung vermittelt bekommen, sondern auch zum Weiterdenken und -lesen angeregt werden. Der vorliegende Band löst diese Aufgabe über weite Strecken auf überzeugende Weise."; Ulrich Kronauer in: Lichtenberg-Jahrbuch 2009 ";Die vorliegende Epochendarstellung wird viele Leser finden, weil sie den Verlauf, die Etappen und Transformationen der deutschen Aufklärung im achtzehnten Jahrhundert vorbildlich schildert."; Martin A. Völker in: German Studies Review, 32/1 (2009) ";Das Konzept der Reihe [Akademie Studienbücher] ist ausgesprochen studentenfreundlich. [.] Dem ersten Band dieser neuen Lehrbuchreihe gelingt der Spagat zwischen intellektuellem Anspruch und pädagogischem Einfühlungsvermögen. Wesentliche Themen der Epoche werden ansprechend und zulässig verknappt, so dass der Leser sich zugleich ernst genommen und durchdacht angeleitet fühlen kann."; Der Albrecht, Oktober 2008 ";[Das Studienbuch unterscheidet sich] durch einen sehr weit gesteckten Literaturbegriff und durch den Einbezug neuer Forschungsansätze, die auch zu neuen Akzentsetzungen in der Epochendarstellung führen. [Das Buch ist] verständlich und anregend geschrieben und erstaunlich lesefreundlich durchgestaltet."; Ronald Schneider in: ekz - Informationsdienst, 20/2008 ";Er ist - dies sei vorweggeschickt - emphatisch als 'Pragmatischer Begleiter für Seminar, Tutorium und Selbststudium' (Cover) zu empfehlen. Da er konsequent auf der Höhe aktueller Forschung geschrieben ist und literaturgeschichtliche Kenntnis mit hohem theoretischen Reflexionsniveau verbindet, werden auch 'Fortgeschrittene' ihn mit Gewinn lesen."; Nikola Roßbach in: Lenz-Jahrbuch, 15 (2008) ";Das vorl. Studienbuch führt in das Zeitalter der Aufklärung ein, gut strukturiert und übersichtlich, die Aufklärungsepoche in seiner kulturräumlichen Vielfalt und kultur- und literaturgeschichtlichen Vielschichtigkeit und als ein europäisches Phänomen beschreibend. Verdienste des Studienbuchs sind die problemorientierten Einführungen in das Gesamtspektrum de UR - https://doi.org/10.1524/9783050049656 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050049656 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050049656/original ER -