TY - BOOK AU - Dercks,Ute AU - Dilcher,Gerhard AU - Engels,Johannes AU - Goetz,Hans-Werner AU - Haubrichs,Wolfgang AU - Haye,Thomas AU - Jankrift,Kay Peter AU - Jaritz,Gerhard AU - Kranz,Horst AU - Lang,Bernhard AU - Lohrmann,Dietrich AU - Lütteken,Laurenz AU - Postel,Verena AU - Schreiner,Klaus TI - Arbeit im Mittelalter: Vorstellungen und Wirklichkeiten SN - 9783050040981 AV - HD4904 .A734 2006eb U1 - 306.36 23 PY - 2010///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Work KW - History KW - To 1500 KW - Congresses KW - Religious aspects KW - Christianity KW - History of doctrines KW - Middle Ages, 600-1500 KW - Social aspects KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; „Wahrnehmung“ der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft1 --; Der arbeitende Mensch in der Bibel Eine kulturgeschichtliche Skizze --; Merces auctoramentum servitutis – Die Wertschätzung bestimmter Arbeiten und Tätigkeiten durch antike heidnische Philosophen --; labor und otium im Spiegel lateinischer Sprichwörter und Gedichte des Mittelalters --; Das Wortfeld von „Arbeit“ und „Mühe“ im Mittelhochdeutschen --; Arbeit zwischen Status und Kontrakt. Zur Wahrnehmung der Arbeit in Rechtsordnungen des Mittelalters --; „Brot der Mühsal“ — Körperliche Arbeit im Mönchtum des hohen und späten Mittelalters. Theologisch motivierte Einstellungen, regelgebundene Normen, geschichtliche Praxis --; Die archimedische Schraube in der Geschichte der menschlichen Arbeit bis ins 15. Jahrhundert --; Arbeit und Kapital im Steinkohlenbergbau des Lütticher Zisterzienserklosters Val Saint-Lambert --; Arbeit zwischen Handwerk und Kunst: Selbstund Fremdwahrnehmung ärztlicher Tätigkeit --; Musik als „Arbeit“ --; Die Monatsarbeiten der ehemaligen Porta dei Mesi des Domes zu Ferrara --; Der Kontext der Repräsentation oder: Die „ambivalente“ Verbildlichung von Arbeit im Spätmittelalter --; Back Matter; restricted access N2 - Die Autoren des Bandes stellen anhand signifikanter Beispiele mittelalterliche Vorstellungen und Bewertungen von Arbeit vor: von intellektueller Tätigkeit über Handel und Gewerbe bis zum Ackerbau. Das chronologische Spektrum der ausgewerteten Texte und künstlerischen Darstellungen reicht von der Antike bis ins späte Mittelalter, die untersuchten Quellengattungen umfassen biblische und philosophische Texte, monastische Consuetudines, weltliche Rechtsordnungen, aber auch lateinische und mittelhochdeutsche Dichtwerke und Zeugnisse der Kathedralplastik UR - https://doi.org/10.1524/9783050049946 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050049946 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050049946/original ER -