TY - BOOK AU - Ameriks,Karl AU - Brandt,Reinhard AU - Förster,Eckart AU - Horn,Christoph AU - Höffe,Otfried AU - Munzel,G.Felicitas AU - O\x27Neill,Onora AU - Pieper,Annemarie AU - Ricken,Friedo AU - Scarano,Nico AU - Wood,Allen W. TI - Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783050035765 AV - B2774 .I66 2002eb U1 - 193 21 PY - 2010///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Reason KW - Congresses KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1. Einführung in die Kritik der praktischen Vernunft --; 2. Preface and Introduction (3–16) --; 3. Wille, Willensbestimmung, Begehrungsvermögen (§§ 1–3, 19–26) --; 4. Die Form der Maximen als Bestimmungsgrund (§§ 4–6, 27–30) --; 5. Kritik der praktischen Vernunft (§§ 7–8, 30–41) --; 6. “Pure Reason of Itself Alone Suffices to Determine the Will” (42–57) --; 7. Zweites Hauptstück (57–71) --; 8. Moralisches Handeln. --; 9. „Kritische Beleuchtung der Analytik der reinen praktischen Vernunft” (89–106) --; 10. Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft (107–121) --; 11. Die Postulate der reinen praktischen Vernunft (122–148) --; 12. “Doctrine of Method” and “Closing” (151–163) --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Kants „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der „Kritik der reinen Vernunft“ und der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht „den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus“. Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zweigt Kant in der „Analytik“, dass reine Vernunft „für sich“ praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die „Dialektik“ sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die „Methodenlehre“ schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist. Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft UR - https://doi.org/10.1524/9783050050317 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050050317 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050317/original ER -