TY - BOOK AU - Flemmig,Stephan TI - Hagiographie und Kulturtransfer: Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen T2 - Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters SN - 9783050051550 AV - BX4700.B6 U1 - 270.0922 PY - 2011///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Birgitta KW - Hagiographie KW - Hedwig KW - Heiligenverehrung KW - Kulturtransfer KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1. Einleitung --; 2. Birgitta; ihre Herkunft, Biographie, Religiosität und Kult --; 3. Hedwig; ihre Herkunft, Biographie, Religiosität und Kult --; 4. Ergebnisse der Arbeit --; 5. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis --; 6. Quellen- und Literaturverzeichnis --; 7. Anhänge 1–5 --; 8. Erklärung zu den Anhängen 1–5 --; Back Matter; restricted access N2 - Leben, Religiosität und Verehrung von Heiligen waren im Mittelalter überwiegend an feste Räume gebunden. Eine Analyse dieser biographischen und hagiographischen Kontexte erlaubt es, die Einbindung dieser Räume in das mittelalterlich-lateinische Europa zu bewerten. Hagiographie hatte also Anteil an kulturellen Transferprozessen und an einem zentralen Ergebnis dieser Prozesse, der Selbsteuropäisierung von Räumen. Beispielhaft wird dies für Schweden und Polen, für die Heiligen Birgitta von Schweden (gest. 1373) und Hedwig von Anjou (gest. 1399) gezeigt. Birgitta, die erste päpstlich kanonisierte Heilige Schwedens, verband in Leben und Kult genuin schwedische und über Schweden hinausreichende Aspekte. Ihre Verehrung erreichte früh Ostmitteleuropa und beeinflusste in Ansätzen die Religiosität der Hedwig. Weil eine Kanonisation Hedwigs scheiterte, blieb ihre Verehrung räumlich eng begrenzt, folgte dennoch Mustern, die nicht nur in Polen wirksam wurden UR - https://doi.org/10.1524/9783050051567 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050051567 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050051567/original ER -