TY - BOOK AU - Burkard,Thorsten AU - Ferretti,Victor Andrés AU - Friedrich,Hans-Edwin AU - Gómez-Montero,Javier AU - Horatschek,Anna-M. AU - Hundt,Markus AU - Kilian,Jörg AU - Martus,Steffen AU - Messner,Angelika C. AU - Ort,Claus-Michael AU - Steindorff,Ludwig AU - Westerkamp,Dirk AU - Zaiser,Rainer TI - Politik – Ethik – Poetik: Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens T2 - Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit SN - 9783050051000 PY - 2011///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Learning and scholarship KW - Literacy KW - Written communication KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Transformationen des Heroismus. Zum politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels Canut --; Die Diskursivierung der Ethik der Selbstsorge im Theater der französischen Klassik. Racines Bérénice und Corneilles Tite et Bérénice --; Weibliche Strategien der Selbstartikulation in britischer religiöser Lyrik des 17. Jahrhunderts: Prämissen, Problemfelder, Perspektiven --; Wissen und Form. Zum rinascimentalen Dialog in Spanien --; Regulierungswissen und Regulierungspraktiken im chinesischen 17. Jahrhundert --; Heteronomie und Autonomie von Dichtung. Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich --; Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert: Die Dramatik im Gattungsgefüge --; Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe --; Diskursivierung von Wissen durch Sprache – der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen --; Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich --; Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik --; Dianoëtische Hirten. Zum Verhältnis von Bukolik und téchne bei Cervantes --; Zu den Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Frühe Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der wissensdisparaten und hochgradig wissensspezialisierten und -fraktionierten Neuzeit. Dabei zeichnet sich die Frühe Neuzeit nicht zuletzt durch verschiedene Versuche aus, die immer weiter divergierenden und sich in ihren Geltungsgraden und Geltungsbereichen auseinander entwickelnden Wissensbestände erneut zusammenzubinden und als Einheit zu erfassen (Enzyklopädieprojekte, Wissenspanoptiken etc.). Begleitet werden diese Versuche von selbstreflexiven Wissensdiskursen, in denen die Konstitutionsbedingungen von Wissen verhandelt werden. Diese Funktion der Frühen Neuzeit als einer Übergangszeit der Wissensformationen wird in den Beiträgen des Bandes interdisziplinär untersucht. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wie bilden sich bestimmte themen- und medienspezifische Wissensformationen neu, wie verändern und verfestigen sie sich, wie werden sie marginalisiert, disqualifiziert oder gänzlich abgelöst und durch neue Wissensformationen ersetzt? Wie können sich diese Formationen an gewandelte soziale und räumliche Umwelten anpassen? Diese Fragestellungen zielen auf soziale, politische, konfessionelle, wirtschaftliche und technische Bedingungen ebenso wie auf geographische und im weiteren Sinne kulturräumliche Faktoren, die jeweils in Wechselbeziehung mit den zu untersuchenden Wissensformationen stehen UR - https://doi.org/10.1524/9783050055947 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050055947 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050055947/original ER -