TY - BOOK AU - Borgolte,Michael AU - Brauer,Michael AU - Burkhardt,Stefan AU - Cecini,Ulisse AU - Dücker,Julia AU - Gerogiorgakis,Stamatios AU - Jochum-Godglück,Christa AU - Jörg,Christian AU - König,Daniel AU - Küçükhüseyin,Şevket AU - Linseis,Verena AU - Mersch,Margit AU - Müller-Schauenburg,Britta AU - Müllerburg,Marcel AU - Parker,Kenneth Scott AU - Pleuger,Nina AU - Potthast,Daniel AU - Ritzerfeld,Ulrike AU - Saβenscheidt,Christian AU - Scheel,Roland AU - Schneidmüller,Bernd AU - Schorkowitz,Dittmar AU - Schorr,Andreas AU - Schröder,Stefan AU - Seidl,Stephanie AU - Wels,Henrik AU - Zimmermann,Julia AU - Zwanzig,Christofer TI - Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter T2 - Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , SN - 9783050049731 AV - CB351 .I58 2011eb U1 - 306.0940902 22/ger PY - 2011///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Civilization, Medieval KW - Intercultural communication KW - Middle Ages KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Formen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --; Formen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --; Soziale Konstruktion von Identität. Prozesse christlicher Selbstvergewisserung im Kontakt mit anderen Religionen --; Formen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --; Rückblickend nach vorn gewandt. Funktionen kultureller Rückbindung von Alfred dem Groβen zu den Osmanen (9.–16. Jahrhundert) --; Formen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --; Im Spannungsfeld der Religionen. Textuelle Konstruktionen des ‘Anderen’ in Europa seit dem Frühmittelalter --; Differenz als kulturelle Praxis --; Differenz als kulturelle Praxis --; “Und warum glaubst du dann nicht?”. Zur ambivalenten Funktion der Vernunft in Religionsdialogen des 12. Jahrhunderts --; Differenz als kulturelle Praxis --; Jenseits des Kategorischen. Konzeptionen des ‘Heidnischen’ in volkssprachigen literarischen und chronikalischen Texten des 13. Jahrhunderts --; Grenzüberschreitung als kreativer Prozess --; Grenzüberschreitung als kreativer Prozess --; Kulturtransfer vergleichend betrachtet --; Grenzüberschreitung als kreativer Prozess --; Hybridisierung von Zeichen und Formen durch mediterrane Eliten --; Statt einer Zusammenfassung --; Statt einer Zusammenfassung --; Bilanz eines Aufbruchs --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam eine herausragende Rolle spielten. Seit 2005 erforscht das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" die Geschichte Europas als Geschichte kultureller Differenzen. Der Band dokumentiert die Dynamiken und Erträge eines wissenschaftsorganisatorischen Experiments: Gegliedert in fächerübergreifende Arbeitsgruppen, erforschten 24 Einzelprojekte aus 14 Disziplinen Integrations- und Desintegrationsprozesse von Skandinavien bis Ägypten, von der Iberischen Halbinsel bis zu den Steppen Zentralasiens in komparativem Zugriff; sie präsentieren ihre Ergebnisse nun in Beiträgen, die von mehreren Autorinnen und Autoren gemeinsam verfasst worden sind. Dabei werden Begriffe wie "Kultur" problematisiert und schon eingeführte Konzepte wie "Integration/Desintegration", "Inklusion/Exklusion", "Hybridisierung" und "Transfer" als Instrumente transkultureller Mediävistik auf den Prüfstand gestellt. Das Ende der Laufzeit des Schwerpunktprogramms gibt zugleich Anlass, methodisch-theoretische Einsichten der gemeinsamen Forschung wie auch praktische Erfahrungen bei der transdisziplinären Zusammenarbeit zu bilanzieren UR - https://doi.org/10.1524/9783050056005 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050056005 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056005/original ER -