TY - BOOK AU - Ebke,Thomas TI - Lebendiges Wissen des Lebens: Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie T2 - Philosophische Anthropologie , SN - 9783050055732 AV - B3323.P564 .E25 2012eb U1 - 100 22/ger PY - 2015///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Knowledge, Theory of KW - History KW - 20th century KW - Philosophical anthropology KW - Philosophische Anthropologie KW - gnd KW - Kontroverse KW - SCIENCE / Life Sciences / Biology KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Danksagung --; I. Vorspann --; II. Rekonstruktionen: Wege zum lebendigen Wissen des Lebens in Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie --; III. Konfrontationen: Die Verkreuzung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie --; IV. Konstellationen: Das systematische Herz der Begegnung von Historischer Epistemologie und Philosophischer Anthropologie --; V. Literatur --; Personenregister --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Das vorliegende Buch eröffnet den Dialog zwischen zwei Denkern, deren Arbeiten traditionell völlig unverbunden nebeneinander stehen, es wagt den Vergleich zwischen der Philosophischen Anthropologie von Helmuth Plessner (1892-1985) und der Historischen Epistemologie von Georges Canguilhem (1904-1995). Überzeugend weist Thomas Ebke nach, dass den philosophischen Konzeptionen beider Denker eine eigentümliche Dialektik eingeschrieben ist, die auf der einen Seite ihre Äquivalenz garantiert, sie auf der anderen Seite jedoch in eine unendliche Rivalität verwickelt: Diese Dialektik zeigt sich in der Struktur eines "lebendigen Wissens des Lebens". Zugleich erhellt der Autor die enorme Gegenwartsfähigkeit der Einsichten Plessners und Canguilhems. Erst im Rückgang auf das lebendige Wissen des Lebens, das beide Theoretiker je unterschiedlich ausbuchstabieren, entsteht ein überzeugender Ausweg aus den Aporien, von denen die zeitgenössischen Biowissenschaften ebenso heimgesucht werden wie deren philosophische Standardkritiken UR - https://doi.org/10.1524/9783050056760 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050056760 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056760/original ER -