TY - BOOK AU - Bender,Cora AU - Diers,Michael AU - Ehrenreich,Paul AU - Feest,Christian F. AU - Geertz,Armin W. AU - Hensel,Thomas AU - Michaud,Philippe-Alain AU - Myewan,Dorothea AU - Papapetros,Spyros AU - Sanner,Hans-Ulrich AU - Saxl,Fritz AU - Schoell-Glass,Charlotte AU - Schüttpelz,Erhard AU - Warburg,Aby TI - Schlangenritual: Der Transfer der Wissensformen vom Tsu'ti'kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag T2 - Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel SN - 9783050042039 AV - E99.H7 S325 2007eb U1 - 979.1004/97458 22 PY - 2012///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Hopi Indians KW - Rites and ceremonies KW - Congresses KW - Serpents KW - Folklore KW - Snake dance KW - Arizona KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Dossier --; Legendary origins of the clan with the totem Serpent --; Ein Ausflug nach Tusayan (Arizona) im Sommer 1898 (1899) --; Die Indianer beschwören den Regen. Großes Fest bei den Pueblo-Indianern --; Warburg für Kinder. Den Blitz gestalten – Ein Splitter über das Hopi-Schlangenritual (Kommentar) --; Spurensichterung --; „Schlangenpolitik“. Marginale Notizen zum Schlangentanz der Hopi 1989-1990, nebst einem historischen Katalog --; Tsu’ngyam Tradition: Men, Women and Snakes in Hopi Theology --; Das Unverständliche, das Fremde und das Übernatürliche: Schlangen in religiöser Vorstellung und Praxis im indigenen Nordamerika --; Am Man Made Matter out of Place. Captain John Gregory Bourke (1846-1896) as a Source for Aby Warburg’s “Schlangenritual” --; Das Schlangenritual der Hopi und Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag --; „ohne Füße und Hände“ Historiographische Bemerkungen über die unorganische Bewegung der Schlangen von Philo von Byblos biy Aby Warburg --; Zur Entstehung des Vortrages über das Schlangenritul. Motiv und Motivation/Heiligung durch Erinnerung --; „Contakt bekommen“: Warburg schreibt --; Kupferschlangen, unendliche Wellen und telegraphierte Bilder. Aby Warburg und das technische Bild --; Serpent et serpentine au cinema --; Back Matter; restricted access N2 - Aby Warburg wird in den letzten Jahren mehr denn je als Gründerfigur einer Kunstwissenschaft, die sich als Bildwissenschaft begreift, aber auch als Spiritus Rector einer anthropologischen Kulturwissenschaft verstanden. Sein Kreuzlinger Vortrag von 1923 zum Schlangenritual der Hopi gilt mittlerweile als Warburgs bekanntester Text. Ein Effekt dieser Popularität ist, dass sein Vortrag in den deutschen Kulturwissenschaften der prominenteste Text zu den Hopi geworden ist. Im vorliegenden Buch wird dieser Fakt einer kulturwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Da diese nicht durch Einzelforschung bewältigt werden kann, zeichnen die Beiträge des Bandes, aus verschiedenen Perspektiven – unter anderem der Philologie, Mythologie, Ethnozoologie oder Medienarchäologie – die wichtigsten Wissensformen und Transferwege des Schlangenrituals von Oraibi bis Kreuzlingen, von Walpi bis Hamburg nach. Dadurch wird es möglich, Warburgs Text ebenso mehrdimensional zu behandeln, wie Warburg dies in seinen eigenen Texten mit den Transferwegen von Bildern und Schriften, Artefakten und numinosen Mächten unternommen hat. Und nicht zuletzt kann es dadurch in Zukunft gelingen, das Schlangenritual der Hopi differenzierter als bisher zu betrachten – auch als politisches Ereignis und eines der touristisch und massenmedial erfolgreichsten Rituale seiner Zeit UR - https://doi.org/10.1524/9783050061320 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050061320 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061320/original ER -