TY - BOOK AU - Arnautović,Samir AU - Arndt,Andreas AU - Becker,Werner AU - Bensch,Hans-Georg AU - Cruysberghs,Paul AU - Duque,Félix AU - Fuchs,Radovan AU - Jaeschke,Walter AU - Kimmerle,Heinz AU - Milisavljević,Vladimir AU - Posavec,Zvonko AU - Preljevic,Vahidin AU - Rodin,Davor AU - Rohbeck,Johannes AU - Stekeler-Weithofer,Pirmin AU - Trešćec,Nives Delija AU - Wischke,Mirko AU - Zovko,Jure AU - Šešerko,Leo TI - Staat und Kultur bei Hegel T2 - Hegel-Forschungen SN - 9783050046396 AV - B2948 .S729 2010 U1 - 193 23 PY - 2012///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Culture KW - Philosophy KW - Congresses KW - State, The KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Vorwort --; Grußwort --; Machtstaat und Kulturstaat --; Die Seele der menschlichen Gesellschaft. --; Kultur im Staat. --; Kultur im Staat und den Staat übergreifend. --; Die Bildung des Selbst. --; Kultur, Geist, Natur --; Staat und kulturelle Evolution nach Hegel --; Kultur, Arbeit und Sonntag --; Skeptizismus und Kultur in Hegels Philosophie --; Hegel und die Kulturkritik --; Könnte es bei Hegel eine der Religionspolitik ähnliche Kunstpolitik geben? --; Staat und Kunst. --; „Organ für unsre eigenthümliche Cultur“. --; Hegels epochale Entdeckung: die Sakralsprache der Person --; Liberalismus und Republikanismus sind weder politische noch demokratische, sondern ideologische Optionen --; Der moderne Staat, die europäische Kultur und die Europäische Union --; Staatsgeschäfte können nicht Privateigentum sein --; Hegel: Von der gefeierten bis zur gefürchteten Revolutiojn (1789-1830) --; Back Matter; restricted access N2 - Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhältnis, das später mit dem Begriff ‚Kulturstaat’ bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne geprägt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehört Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhältnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfür ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schließt: die Umformung der Natur, die Gesellschaftlichkeit und die Geschichtlichkeit. Der Staat ist zentrales Element des geistigen Prozesses und daher selbst Bestandteil von Kultur, aber nach Hegel auch deren elementare Voraussetzung. Hierdurch ist das Verhältnis von Staat und Kultur bei Hegel hoch komplex gestaltet und mitunter im Einzelnen auch schwer zu bestimmen und spannungsreich UR - https://doi.org/10.1524/9783050061351 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050061351 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050061351.jpg ER -