TY - BOOK AU - Bernstein,J.M. AU - Brudney,Daniel AU - Deranty,Jean-Philippe AU - Fraser,Nancy AU - Honneth,Axel AU - Ikäheimo,Heikki AU - Laitinen,Arto AU - Neuhouser,Frederick AU - Pinkard,Terry AU - Quante,Michael AU - Renault,Emanuel AU - Schmidt am Busch,Hans-Christoph AU - Siep,Ludwig AU - Wildt,Andreas AU - Zurn,Christopher F. TI - Anerkennung T2 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , SN - 9783050044125 AV - B3 .D488 v.21eb U1 - 128 22 PY - 2012///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Recognition (Philosophy) KW - Moral and ethical aspects KW - Social aspects KW - Social perception KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Teil I --; Rousseau und das menschliche Verlangen nach Anerkennung --; Anerkennung und Verleiblichung. Überlegungen zu Fichtes Materialismus --; „Der reine Begriff des Anerkennens“. Überlegungen zur Grammatik der Anerkennungsrelation in Hegels Phänomenologie des Geistes --; Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der heutigen praktischen Philosophie --; Anerkennung, das Rechte und das Gute --; Marx’ neuer Mensch --; „Anerkennung“ in der Psychoanalyse --; Teil II --; Zur Neubestimmung von Anerkennung --; Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung --; Das Erbe der Kritischen Theorie: Lässt Marx sich über die Anerkennungstheorie retten? --; Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Frasers und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse --; Kritik der politischen Ökonomie und die gegenwärtige Kritische Theorie. Eine Verteidigung von Honneths Anerkennungstheorie --; Zum Bedeutungsspektrum des Begriffs „Anerkennung“: die Rolle von adäquater Würdigung und Gegenseitigkeit --; Die Realisierung unserer Bestimmung. Anerkennung als ontologischer wie auch ethischer Begriff --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Leistungsstärke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebieten der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, aber auch auf denen der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowohl thematisch als auch methodisch sehr stark bereichert. Viele dieser Theorien versuchen zudem, Überlegungen, die von klassischen Autoren wie Fichte oder Hegel entwickelt wurden, für die aktuelle Diskussion systematisch fruchtbar zu machen. Dieser Konstellation trägt der vorliegende Band Rechnung. Durch eine Verzahnung von systematischen und philosophiegeschichtlichen Überlegungen leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Lösung und Weiterentwicklung aktueller anerkennungstheoretischer Probleme und Fragestellungen sowie zu einer Neuinterpretation klassischer philosophischer Texte. Aufgrund seines thematischen Zuschnitts ist das Buch nicht nur für Philosophen, sondern auch für Sozialwissenschaftler von großem Interesse. Mit Beiträgen von: J. Bernstein, D. Brudney, J.-Ph. Déranty, N. Fraser, A. Honneth, H. Ikäheimo, A. Laitinen, F. Neuhouser, T. Pinkard, M. Quante, E. Renault, H.-C. Schmidt am Busch, L. Siep, A. Wildt und Ch. F. Zurn UR - https://doi.org/10.1524/9783050061566 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050061566 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061566/original ER -