TY - BOOK AU - Al-Barghouti,Abdul Karim AU - Bencherki,Benmeziane AU - Borneman,John AU - Delory-Momberger,Christine AU - El-Hosseiny,Hany M. AU - Fathi,Triki AU - Goehr,Lydia AU - Halouani,Mohamed Ali AU - Hamdi,Mehrez AU - Krüger,Klaus AU - Laarissa,Mustapha AU - Liebau,Eckart AU - Marzouki,Abu Yaareb AU - Mate,Reyes AU - Moghith,Anwar AU - Neuwirth,Angelika AU - Poulain,Jacques AU - Seif,Antoine AU - Triki,Fathi AU - Wahbi,Hassan AU - Wulf,Christoph AU - Zaman,Muhammad Qasim TI - Erziehung und Demokratie: Europäische, muslimisch und arabische Länder im Dialog SN - 9783050046471 AV - LC71 .E69 2009eb U1 - 370.11/5094 22 PY - 2012///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Democracy and education KW - Arab countries KW - Europe KW - Islamic countries KW - Education KW - Political aspects KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Zukunftsfähige Bildung in Demokratien: Globalisierung und Diversität als Herausforderung --; I. Demokratie, Politik, Öffentlichkeit. --; Politik, Gerechtigkeit und Erziehung --; Das Prinzip Demokratie --; Menschenwürde und Demokratie --; Die philosophische Urteilsbildung: Bedingungen ihrer Universalisierung im Kontext der Globalisierung --; Politische Repräsentation und Bildung der Öffentlichkeit --; Agon und Hybris in Politik und Kunst --; II. Religion, Politik, Bildung --; Islam, religiöse Bildung und Politik in der modernen Welt --; Religiöse Reformation und islamische Bildung --; Bildung und das Hindernis der Tradition --; Den Koran in Europa lehren - als europäischen Text --; Förderung der Demokratie in der arabischen Welt --; Politik und Bildung im heutigen Algerien --; Bildung in einer Welt der Unterdrückung --; Erziehung, Religion und Politik --; Die Philosophie der Bildung und ihre politischen Implikationen im modernen Ägypten --; Demokratie und Reform an ägyptischen Universitäten --; Dozenten-„Evaluierung“ und die Universität --; III. Bildung, Diversität und Partizipation --; Friedenskultur und Erziehung zum Frieden --; Diversität unterrichten und lernen --; Demokratische Bildung --; Negatives Lernen --; Back Matter; restricted access N2 - Demokratische Lebensbedingungen sind nur möglich, wenn Menschen mit Hilfe von Erziehung und Bildung über die Fähigkeit verfügen, ihre gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse so zu gestalten, dass sie sich an den menschlichen Grundrechten orientieren. Erziehung und Bildung dürfen nicht auf die Maximierung von Leistungsfähigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben nicht auf die bloße Befolgung von Gesetzen und Regeln reduziert werden. Erziehung und Bildung umfassen wissen lernen, handeln lernen, zusammenleben lernen und sein lernen. Gelingende Demokratie zielt auf Lebens-, Interaktions-, Kommunikationsverhältnisse, die sich an den Werten gesellschaftliche Sicherheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientieren und zugleich für neue individuelle und soziale Entwicklungen offen sind. Infolge der Globalisierung und des Neoliberalismus sind Demokratien und ihre Bildungssysteme in den europäischen, muslimischen und arabischen Ländern in Gefahr, den Reichtum und die Vielfalt ihrer Werte und Lebensformen auf die Realisierung enger religiöser Vorstellungen, die Durchsetzung politischer und ökonomischer Herrschaft und die Überbetonung zweckrationalen Denkens und Handelns zu reduzieren. Dagegen bestehen die Autoren und Autorinnen dieses Bandes auf der Notwendigkeit partizipatorischer Erziehungs- und Bildungsprozesse, die die Entwicklung von Subjekten und Gemeinschaften fördern und in denen Menschen lernen, ihre individuellen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen in kultureller Diversität demokratisch zu gestalten UR - https://doi.org/10.1524/9783050062303 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050062303 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050062303.jpg ER -