TY - BOOK AU - Busch,Werner AU - Gockel,Bettina AU - Grootenboer,Hanneke AU - Häcki,Julia AU - Keller,Susanne B. AU - Lange-Berndt,Petra AU - Leonhard,Karin AU - Oy-Marra,Elisabeth AU - Schneider,Norbert AU - Volmert,Miriam AU - Wagner,Monika AU - Weltzien,Friedrich TI - Vom Objekt zum Bild: Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000 SN - 9783050056623 AV - N6490 U1 - 709.04709.04/052709.04052 PY - 2012///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Art and philosophy KW - Still-life painting KW - Visual communication in art KW - Visual communication in science KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Zum Zusammenhang von Stilllebenmalerei und Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit --; The Thought of Painting: Still Life as a Philosophical Genre[1] --; Blumenstillleben zwischen Naturabbild, Metamalerei und antialbertianischem Bildkonzept: Von der Madonna in der Blumengirlande Brueghels d. Ä. zu den Kartuschenstillleben von Daniel Seghers und Umkreis --; Rembrandts Muschel – Nachahmung der Natur? Ein methodisches Lehrstück --; Die Muschel als symbolische Form, oder: Wie Rembrandts Conus marmoreus nach Oxford kam --; Picturing the Inaccessible: Gazing Under the Earth's Surface Between Empiricism and Speculation[1] --; Stillgestelltes Leben. Die Übersetzung von Natur ins Bild --; Paradiesische Alternativen. Das «lebende Tierinventar» der Rosa Bonheur --; Vom Nachleben des Stilllebens im bewegten Bild --; Im Zeichen der Kunst. Zeitgenössische Stillleben von Anne Katrine Dolven, Wolfgang Tillmans, Karin Kneffel[1] --; Back Matter; restricted access N2 - Bilder in Kunst und Wissenschaft sind Orte des Denkens und Forschens. Sie tragen dazu bei, wie wir Objekte und Phänomene der Natur wahrnehmen. Wie sind diese Bilder in spezifischen historischen Zusammenhängen entstanden? Wie kann der Prozess der Verbildlichung lebendiger und veränderlicher Natur- und Alltagsobjekte untersucht werden? Und welche Bedeutung kommt dabei der empirischen Beobachtung zu? Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit: dem Zusammenhang zwischen Stilllebenmalerei und Erkenntnistheorie, Philosophie und Bildtheorie (N. Schneider, H. Grootenboer, E. Oy-Marra); Verbildlichungen spezifischer Objekte als Erkenntnismedien (W. Busch, K. Leonhard); historischen Reflexionen und Theorien zur empirischen Beobachtung geologischer und physikalischer Phänomene (S. B. Keller, F. Weltzien); der Lebendigkeit und Veränderlichkeit darzustellender Objekte im Verhältnis zum Bild in der Tiermalerei und im Stillleben der Gegenwartskunst (P. Lange-Bernd, B. Gockel, M. Wagner) UR - https://doi.org/10.1524/9783050062501 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050062501 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062501/original ER -