TY - BOOK AU - Ludwig,Bernd AU - Niesen,Peter AU - Oakley,Francis AU - Priddat,Birger P. AU - Rehm,Michaela AU - Schefczyk,Michael AU - Siep,Ludwig AU - Simmons,A.John AU - Zurbuchen,Simone AU - von Leyden,Wolfgang TI - John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783050050768 AV - JC153.L83 U1 - 320.011 23 PY - 2013///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Political science KW - Locke, John KW - Politische Philosophie KW - Staat KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1 „The A. B. C. of Politicks”: Entstehungskontext und Rezeption von Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung --; 2 Ist Lockes politische Philosophie ‚sexistisch’ und ‚rassistisch’? Formen der Herrschaft im häuslichen Verband der Familie (Kap. 1 + 4 + 6 + 15) --; 3 Locke, natural law and God – again1 (chapt. 2 + 3) --; 4 Locke's Strange Doctrine of Punishment1 (chapt. 2 + 3) --; 5 „… one who has put himself into a state of war with me” – Natur- und Kriegszustand im Second Treatise (Kap. 2 + 3) --; 6 Eigentum, Arbeit, Geld: Zur Logik einer Naturrechtsökonomie bei John Locke (Kap. 5) --; 7 Vertrag und Vertrauen: Lockes Legitimation von Herrschaft (Kap. 7 + 8) --; 8 Der Zweck des Staates und die Legitimation seiner Gewalten (Kap. 9) --; 9 Volkssouveränität als Herrschaftsbegrenzung: Lockes Theorie des Verfassungsstaats (Kap. 10–14) --; 10 The Right of Resistance1 (chapt. 16–19) --; 11 John Locke – ein verkannter Republikaner. Argumente gegen einige Deutungsklischees --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - „The ABC of Politics“ wurde Lockes politische Philosophie schon von seinen Zeitgenossen genannt. Locke legt nicht nur dar, weshalb man den Naturzustand verlassen soll – der Staat garantiert den Schutz von Leben, Freiheiten und Vermögen – sondern auch, was ein guter Staat konkret zu leisten hat: Der Staat soll die Individuen vor Angriffen ihrer Mitbürger und fremder Mächte schützen, aber auch vor sich selbst. Lockes anti-absolutistische Staatstheorie zeigt auf, wie die Macht politischer Institutionen begrenzt werden kann: durch Gewaltenteilung, feststehende Gesetze, unparteiische Richter und die Abhängigkeit vom Vertrauen der Gesellschaft, dessen Verletzung zum Widerstand berechtigt. Insbesondere die „Zweite Abhandlung über die Regierung“ ist damit nicht nur ein zentrales Dokument politischen Denkens des 17. Jahrhunderts, sie hat etwa die Entstehung der amerikanischen Verfassung geprägt und beeinflusst bis heute die Debatten um Republikanismus und Liberalismus. Dieser Band liefert einen kooperativen Kommentar zu allen wichtigen Themen der „Zwei Abhandlungen“. Die Beiträge folgen im Wesentlichen der Gliederung der wirkungsmächtigeren „Zweiten Abhandlung“ und bieten durch ihre kritischen Analysen wertvolle Anregungen für Studium und Diskussion der Theorie Lockes. Mit Beiträgen von Wolfgang von Leyden, Bernd Ludwig, Peter Niesen, Francis Oakley, Birger Priddat, Michaela Rehm, Michael Schefczyk, Ludwig Siep, A. John Simmons und Simone Zurbuchen UR - https://doi.org/10.1524/9783050063188 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050063188 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050063188/original ER -