TY - BOOK AU - Angeli,Oliviero AU - Rentsch,Thomas AU - Schneidereit,Nele AU - Vorländer,Hans TI - Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant SN - 9783050062846 AV - BD163 U1 - 121 PY - 2013///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Transcendence (Philosophy) KW - Innenwelt KW - Lebenswelt KW - Religion KW - living environment, inner world, form of government, religion KW - politische Ordnung KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung: Transzendente Geltungsgründe von Politik und praktische Gültigkeit von Transzendenz /; Angeli, Oliviero / Schneidereit, Nele --; Teil I. Transzendente Geltungsgründe der Republik --; (Con)sensus communis: Kants Theorie der ästhetischen Vergemeinschaftung /; Binkelmann, Christoph --; Das Volk als Transzendenz? /; Angeli, Oliviero --; Die politische Vernunft der Teufel /; Rudolph, Enno --; Docta Spes /; Kohler, Georg --; Teil II. Praktische Gültigkeit von Transzendenz --; Wie soll nach Kant das, was für die spekulative Vernunft transzendent ist, in der praktischen Vernunft immanent sein? /; Nonnenmacher, Burkhard --; Eine "noo-theologisch" erweiterte Ethikotheologie? Perspektiven der "absoluten Transzendenz" beim späten Kant /; Langthaler, Rudolf --; Religion als Pflicht des Menschen gegen sich selbst /; Ricken, Friedo --; Kants Analyse der Sünde - das radikale Böse und sein Transzendenzbezug /; Rentsch, Thomas --; Kants Religionsphilosophie im Opus postumum /; Wimmer, Reiner --; Praktiken der Sinngebung /; Schneidereit, Nele --; Hinweise zu den Autoren --; Personenregister; restricted access N2 - Kants kritische Philosophie hat der traditionellen Metaphysik so gründlich die Flügel gestutzt, dass das Transzendente weitgehend aus dem Blickfeld der Kant-Forschung geraten ist. Der vorliegende Band will dieser Entwicklung entgegenwirken. Er fragt in interdisziplinärer Perspektive (Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie) nach den transzendenten Geltungsgründen politischer Ordnungen einerseits und nach der Gültigkeit und dem Sinn einer epistemisch unverfügbaren Transzendenz andererseits. Inwiefern ist unsere Praxis durch Transzendenz fundiert und welchen Sinn verleihen wir der uns unverfügbaren Transzendenz in unseren lebensweltlichen Vollzügen? Diese Fragen werden entlang der politischen Philosophie sowie der religionsphilosophischen Philosophie Kants untersucht. Sie weisen jedoch über den Rahmen der Kantischen Philosophie hinaus, indem sie Begriffe von politischer Ordnung mit Transzendenz konfrontieren sowie den kritischen Begriff der Transzendenz mit seinen religiösen Sinnfiguren in Beziehung setzen. UR - https://doi.org/10.1524/9783050063775 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050063775.jpg ER -