TY - BOOK AU - Birnbacher,Dieter AU - Hallich,Oliver AU - Hauskeller,Michael AU - Janaway,Christopher AU - Koßler,Matthias AU - Ruffing,Margit AU - Schmidt,Alfred AU - Vandenabeele,Bart AU - Weimer,Wolfgang AU - Wolf,Jean-Claude AU - Zöller,Günter TI - Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783050050546 AV - B3139 .A78 2014 U1 - 193 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - Idea (Philosophy) KW - Knowledge, Theory of KW - Philosophy KW - Will KW - Leiden KW - Pessimismus KW - Philosophie des 19. Jahrhunderts KW - Vernunft KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - 19th century philosophy, reason, pessimism, suffering N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zitierweise und Siglen --; Vorwort --; 1. Einleitung in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung --; 2. Die transzendentalphilosophische Grundlegung (W I, §§ 1–7) --; 3. Schopenhauer on Cognition (Erkenntnis) (W I, §§ 8–16) --; 4. Der Übergang von der Transzendentalphilosophie zur Metaphysik (W I, §§ 17–22) --; 5. Metaphysik des Willens (W I, §§ 23–29) --; 6. Arthur Schopenhauer und der Materialismus --; 7. Schopenhauer on Aesthetic Contemplation (W I, §§ 30–42) --; 8. Ästhetische Welt- und Willenserkenntnis. Schopenhauers Kunstund Musikphilosophie im dritten Buch der Welt als Wille und Vorstellung (W I, §§ 43–52) --; 9. Schopenhauers Leidensethik (W I, §§ 53–59) --; 10. Bejahung und Verneinung des Willens (W I, §§ 60–67) --; 11. Schopenhauers Soteriologie (W I, §§ 68–71) --; 12. Schopenhauers Nachwirkung --; Auswahlbibliographie --; Personenregister --; Sachregister --; Hinweise zu den Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist einer der populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem stilistisch brillanten, aber auch von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichneten Werk entwickelt er ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes metaphysisches System, in dessen Mittelpunkt die Lehre von der Welt als Objektivation eines vernunftwidrigen und Leiden bewirkenden Willens steht. Einflussreich wurde Schopenhauer durch seine These vom Primat des Willens über den Intellekt ebenso wie durch seine Kunstphilosophie und seinen philosophischen Pessimismus. Der vorliegende Band, der an Experten wie an Studierende und philosophisch interessierte Laien gerichtet ist, bietet einen dem Aufbau des Werkes folgenden Kommentar zu Schopenhauers erstmals 1919 erschienenem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Er enthält 12 Beiträge, die textnah die zentralen Themen des Werkes erschließen und kritisch erläutern. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Schopenhauers beschließt den Band; The present volume offers continuing commentary on Schopenhauer’s principal work. It includes twelve essays that provide close textual readings and critical commentary on the core themes of the work. The volume concludes with a survey of the reception history of Schopenhauer’s philosophy UR - https://doi.org/10.1524/9783050064314 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050064314 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050064314/original ER -