TY - BOOK AU - Forst,Rainer AU - Hart,H.L.A. AU - Hinsch,Wilfried AU - Höffe,Otfried AU - Kersting,Wolfgang AU - Kliemt,Hartmut AU - Koller,Peter AU - Maus,Ingeborg AU - O’Neill,Onora AU - Pogge,Thomas AU - Scarano,Nico TI - John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783050064475 U1 - 320.011 PY - 2013///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Justice KW - Philosophy KW - Political science KW - Ethik KW - Paradigmenwechsel KW - Politik KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh KW - Ethics, politics, change of paradigm N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zitierweise --; Vorwort --; Einführung in Rawls’ --; The Method of A Theory of Justice --; Die Grundsätze der Gerechtigkeit --; Der Urzustand --; Rawls’ Kritik am Utilitarismus --; Rawls über Freiheit und ihren Vorrang --; Gleiche Freiheit für alle? --; Zur Gerechtigkeit der Verteilung --; Die Pflicht zur Gerechtigkeit --; Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, und das Gute setzt das Ziel --; Der Gerechtigkeitssinn --; Das Gut der Gerechtigkeit --; Überlegungsgleichgewicht in Zeiten der Globalisierung? Eine Alternative zu Rawls --; Anhang: John Rawls über die für die deutsche Übersetzung veränderte Fassung der Theorie der Gerechtigkeit --; Auswahlbibliographie --; Personenregister --; Sachregister --; Hinweise zu den Autoren; restricted access N2 - A Theory of Justice is the most important 20th century Anglo-American work on political ethics. In this book, Rawls presents a persuasive theory of the interface between ethics and political philosophy, and at the same time, successfully introduces a series of fundamental paradigm shifts into the discourse on justice. After a generation of intense debate, this volume takes stock of Rawls’s work in the form of a collaborative commentary; Die Theorie der Gerechtigkeit ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums zur politischen Ethik des 20. Jahrhunderts. Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und politischer Philosophie. Ihm gelingt es, in der Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion zieht der Band Bilanz in Form eines kooperativen Kommentars UR - https://doi.org/10.1524/9783050064475 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050064475 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050064475/original ER -