TY - BOOK AU - Baecker,Dirk AU - Bohn,Cornelia AU - Emmerich,Marcus AU - Esposito,Elena AU - Gensicke,Dietmar AU - Horster,Detlef AU - Huber,Christina AU - Lehmann,Maren AU - Müller,Julian AU - Nassehi,Armin AU - Petzke,Martin AU - Rasch,William AU - Schriefl,Anna AU - Urban,Michael AU - Weinbach,Christine AU - Werber,Niels TI - Niklas Luhmann: Soziale Systeme T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783050051703 AV - HM701 .N55 2013 U1 - 301.01 22/ger PY - 2013///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Social systems KW - Sociology KW - Philosophy KW - System theory KW - Gesellschaft KW - Philosophie KW - Politik KW - PHILOSOPHY / Political KW - bisacsh KW - 20th century, society, politics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Siglenverzeichnis --; Vorwort --; 1. Paradigmenwechsel in der Systemtheorie (Einführung) --; 2. Soziale Systeme (1. Kapitel) --; 3. Sinn (2. Kapitel) --; 4. Kommunikation und Handlung (3. Kapitel) --; 5. Doppelte Kontingenz (4. Kapitel) --; 6. System und Umwelt (5. Kapitel) --; 7. Interpenetration (6. Kapitel) --; 8. Die Individualität psychischer Systeme (7. Kapitel) --; 9. Struktur und Zeit (8. Kapitel) --; 10. Widerspruch und Konflikt (9. Kapitel) --; 11. Interaktion und Gesellschaft (10. Kapitel) --; 12. Selbstreferenz und Rationalität (11. Kapitel) --; 13. Konsequenzen für Erkenntnistheorie (12. Kapitel) --; Primär- und Sekundärliteratur --; Personenverzeichnis --; Sachverzeichnis --; Zu den Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Niklas Luhmanns „Soziale Systeme“ (1984) bildet den Grundstein der von ihm ausgearbeiteten Systemtheorie; das Werk ist die Einleitung in seine „Theorie der Gesellschaft“. Hier entfaltet er seine systemtheoretische Terminologie, wobei oft dieselben Begriffe wie in der traditionellen Terminologie auftauchen, von Luhmann in der eigenen Gesellschaftstheorie jedoch anders gefüllt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes ebnen vor diesem Hintergrund den Zugang zur Luhmannschen Theorie und zeigen auf, dass sie wie jede Theorie ein Konstrukt ist, das uns hilft, die Realität zu erfassen. Die Autorinnen und Autoren des kooperativen Kommentars zu Luhmanns Werk „Soziale Systeme“ sind namhafte Theoretikerinnen und Theoretiker, die ihr Forschen in engem Zusammenhang mit der Luhmannschen Theorie betreiben. In den Beiträgen dieses Bandes werden die Leserinnen und Leser über den Inhalt des Buchs von Luhmann informiert und dessen Kapitel, der Chronologie des Originalwerks folgend, für ein besseres und erweitertes Verständnis aufgeschlossen. MIT BEITRÄGEN VON: Dirk Baecker, Cornelia Bohn, Marcus Emmerich, Elena Esposito, Dietmar Gensicke, Detlef Horster, Christina Huber, Maren Lehmann, Julian Müller, Armin Nassehi, Martin Petzke, William Rasch, Anna Schriefl, Michael Urban, Christine Weinbach und Niels Werber; Niklas Luhmann’s Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann’s systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding UR - https://doi.org/10.1524/9783050064925 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050064925 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050064925/original ER -