TY - BOOK AU - Althoff,Gerd AU - Baumgartner,Susanne AU - Bleumer,Hartmut AU - Friedrich,Udo AU - Hammer,Andreas AU - Haubrichs,Wolfgang AU - Johnston,Andrew James AU - Kellner,Beate AU - Kiening,Christian AU - Mertens,Volker AU - Müller-Funk,Wolfgang AU - Quast,Bruno AU - Schlesier,Renate AU - Witthöft,Christiane TI - Anfang und Ende: Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne T2 - Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik , SN - 9783050060545 AV - PN663 .A57 2010 U1 - 800 PY - 2013///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Literature, Medieval KW - History and criticism KW - Congresses KW - Narration (Rhetoric) KW - History KW - To 1500 KW - Rhetoric, Medieval KW - Erzählforschung KW - Finalität KW - Kausalität KW - Mittelalter KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Narratology KW - causality KW - finality KW - medieval period N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Einleitung --; Anfang und Ende --; I. Narration und Kultur --; ΑΡΧΗ: Anfang als Ursprungs- und Herrschaftskonzept --; Apokalypse und visuelle Narrative: Der Genter Altar --; Von der Unendlichkeit der Ursprünge: --; Zur Darstellung der ‚Anfänge‘ von mittelalterlichen Klöstern und Adelsfamilien --; II. Literarische Paradigmen von Anfang und Ende --; Beowulf und das Problem des absoluten Anfangs --; Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie --; Göttlich-menschliche Anfänge --; Anfänge. Heinrich Seuses Vita als Dekonstruktion einer Aufstiegsbiographie --; Ent-Zeitlichung und finales Erzählen in mittelalterlichen Legenden und Antilegenden --; III. Ende und Nichtenden: Zyklik, Finalität --; Zeit im Hohen Sang --; commencer und finer bei Chrétien de Troyes und die Poetik des arthurischen Romans --; Finalität. Grabinschriften in der Untergangserzählung des Prosalancelot --; Anfang und Ende; restricted access; Issued also in print N2 - This book explores the categories of beginning and ending in their narratological, cultural, and anthropological dimensions. Individuals, collectives, and history overall are all contingent on epoch-specific causalities and finalities. Essays by literary theorists are supplemented by papers by cultural scientists and historians in order to locate the question in its various cultural contexts, both diachronically and synchronically; Weite Teile mittelalterlichen Erzählens gelten aufgrund ihrer mythischen, christlichen oder historischen Perspektivierung in besonderer Weise als anfangs- und endfixiert. Der Band verfolgt die Kategorien Anfang und Ende in ihren narratologischen, kulturellen und anthropologischen Dimensionen. Ob Subjekte, Kollektive oder die Geschichte insgesamt, sie alle werden epochenspezifischen Kausalitäten und Finalitäten unterworfen. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge werden durch kulturwissenschaftliche und historische Arbeiten ergänzt, um die Fragestellung - diachron und synchron - in ihren kulturellen Kontexten zu verorten. Sie untersuchen das Verhältnis von Erzählstrukturen und kulturellen Narrativen, von historisch wirkungsmächtigen Sinnbildungsmustern sowie das Spektrum konkreter Erzählformen, in denen Kausalität und Finalität auf unterschiedliche Art modelliert werden UR - https://doi.org/10.1524/9783050065137 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050065137 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050065137/original ER -