TY - BOOK AU - Althoff,Gerd AU - Bastert,Bernd AU - Braun,Manuel AU - Chinca,Mark AU - Friedrich,Udo AU - Haferland,Harald AU - Hausmann,Albrecht AU - Kellner,Beate AU - Köbele,Susanne AU - Largier,Niklaus AU - Müller,Jan-Dirk AU - Prica,Aleksandra AU - Quast,Bruno AU - Reichlin,Susanne AU - Schnyder,Mireille AU - Warning,Rainer AU - Westerwelle,Karin AU - von Bloh,Ute TI - Literarische Säkularisierung im Mittelalter T2 - Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik , SN - 9783050059747 U1 - 808.1 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - Narration KW - Religion KW - Sakralisierung KW - Säkularisierung KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - aesthetics KW - religion KW - sacralization KW - secularization N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung --; Der Horizont der Transzendenz --; Gotteskrieger Tristan? --; Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec --; Topik und Rhetorik --; Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur --; Schichtungen, Konsense, Konflikte --; Heidnisches Können in christlicher Kunst --; Interferenzen und Asymmetrien --; Minne, Welt und Gottesdienst --; Frauenlobs Minne und Welt --; Spielerische Überschneidungen --; Grün als Farbe der Landschaft in Petrarcas Canzoniere --; Differentielle Verkündigung --; Das Stocken der Heilsgeschichte --; Säkularisierung? --; Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter --; Arnulf Rainers Bibelübermalungen --; Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik --; Abkürzungsverzeichnis --; Abbildungsnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band fragt nach der historischen Signatur literarischer Säkularisierungsphänomene zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert, nach einer 'Säkularisierung vor der Säkularisierung' also, in der die begriffsprägenden Oppositionen transzendent–immanent, heilig–profan, geistlich–weltlich noch nicht neuzeitlich gegeneinander ausdifferenziert sind. In exemplarischen Analysen wird entfaltet, wie sich Ästhetisches und Religiöses in der Literatur des Mittelalters überschneiden, aber auch voneinander abgrenzen. Im Fokus stehen textuelle (narrative, figurative, spiritualitätsgeschichtlich oder politisch relevante) Säkularisierungsstrategien in unterschiedlichsten Textgattungen. Den Beiträgen gelingt es, die gegenwärtigen Debatten zum Thema "Literarische Säkularisierung" historisch neu zu perspektivieren; This work explores how phenomena of secularization were expressed in the literature dating from the 11th to the 15th century. Exemplary analyses show how the concepts of the aesthetic and the religious in these texts overlapped and at the same time began to diverge from one another. Literary texts from a variety of genres will be studied for the strategies of secularization they employ UR - https://doi.org/10.1524/9783050065151 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050065151 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050065151/original ER -