TY - BOOK AU - Benhabib,Seyla AU - Bouretz,Pierre AU - Buchstein,Hubertus AU - Fischer,Karsten AU - Hürten,Heinz AU - Jones,William AU - Kraushaar,Wolfgang AU - Lietzmann,Hans J. AU - Linz,Juan J. AU - Rohrwasser,Michael AU - Rödel,Ulrich AU - Stark,Joachim AU - Söllner,Alfons AU - Walkenhaus,Ralf AU - Wieland,Karin TI - Totalitarismus: Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts SN - 9783050031224 PY - 2015///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Economics KW - Political Economics KW - Political Economics, other KW - Social Sciences KW - Political Science KW - Political Science, other KW - Ideengeschichte KW - Totalitarismus KW - BUSINESS & ECONOMICS / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Vorwort --; Das Totalitarismuskonzept in der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts --; I. Im Reisegepäck der Emigranten. Zur Entstehung der Totalitarismustheorie --; Modernitätskritik und Totalitarismustheorie im Frühwerk Waldemar Gurians --; The Path from Weimar Communism to the Cold War. Franz Borkenau and „The Totalitarian Enemy" --; Sigmund Neumanns „Permanent Revolution". Ein vergessener Klassiker der vergleichenden Diktaturforschung --; II. Der „Erfahrungsgrund" der Totalitarismustheorie --; Totalität als Anpassungskategorie. Eine Momentaufnahme der Denkentwicklung von Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber --; Totalitarismustheorie und Renegatenliteratur --; „Totalitarismus" als Rache. Ruth Fischer und ihr Buch „Stalin and German Communism" --; III. USA. Die Klassiker der Totalitarismustheorie --; Totalitarianism and Authoritarianism. My Recollections on the Development of Comparative Politics --; From Martin Heidegger to Alexis de Tocqueville. The Contemporary Relevance of Hannah Arendt's Theory of Totalitarianism --; Von der konstitutionellen zur totalitären Diktatur. Carl Joachim Friedrichs Totalitarismustheorie --; IV. Frankreich. Antitotalitarismus als Intellektuellendiskurs --; Raymond Aron und der Gestaltwandel des Totalitarismus --; Von der Totalitarismustheorie zur Demokratietheorie. Claude Lefort und Cornelius Castoriadis --; Das totalitäre Rätsel des 20. Jahrhunderts --; V. Deutschland. Die Totalitarismustheorie in einem geteilten Land --; Totalitarismustheorie und empirische Politikforschung - die Wandlung der Totalitarismuskonzeption in der frühen Berliner Politikforschung --; Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie - Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung --; Totalitarismus als komparative Epochenkategorie - Zur Renaissance des Konzepts in der Historiographie des 20. Jahrhunderts --; Über die Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Der Band versammelt Arbeiten, die sich auf die verschiedenen Entstehungs- und Wirkungskontexte des Totalitarismuskonzepts konzentrieren. Es geht um die pluralistischen Ursprünge des Begriffs im politischen Diskurs der Hitlerflüchtlinge, um seine nationalen Ausprägungen in verschiedenen Ländern (besonders USA, Frankreich und Westdeutschland) sowie um seine besondere Signifikanz für die intellektuelle Kultur im 20. Jahrhundert UR - https://doi.org/10.1515/9783050073798 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050073798 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050073798/original ER -