TY - BOOK AU - Scholten,Helga TI - Die Sophistik: Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis? SN - 9783050037295 AV - B288 .S365 2013eb U1 - 183.1 23 PY - 2014///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Sophists (Greek philosophy) KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; I. Einleitung --; II. Sophisten als Systemkritiker --; III. Die von den Sophisten ausgehenden Gefahren in der Wahrnehmung ihrer Zeitgenossen: Das Beispiel der Komödien des Aristophanes --; IV. Schlußbetrachtung --; V. Quellen- und Literaturverzeichnis --; VI. Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die sophistische Bewegung setzte in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v.Chr. ungefähr zeitgleich in ganz Griechenland ein, ihr Zentrum hatte sie in Athen. Die Anfänge philosophischen Denkens der Griechen lagen jedoch in der westkleinasiatischen Stadt Milet. Im 6. Jahrhundert förderten die weitreichenden Handelsbeziehungen der Polis den kulturellen Austausch und machten sie zu einer Metropole der Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Nach der Zerstörung der Stadt im Jahre 494 und dem Sieg der Griechen über die Perser entwickelte sich Athen zum politischen und kulturellen MittelpunktGriechenlands. Philosophen wie Anaxagoras, aber auch Sophisten wie Protagoras und Gorgias machten die Athener mit Vorstellungen vertraut, die weit von dem durch Mythos und Tradition bestimmten Denken abwichen UR - https://doi.org/10.1524/9783050080895 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050080895 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050080895/original ER -