TY - BOOK AU - Müller,Ernst TI - Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus T2 - LiteraturForschung SN - 9783050037646 AV - BH183 U1 - 111.85 23 PY - 2015///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Aesthetics KW - Religious aspects KW - Aesthetics, Modern KW - 18th century KW - Philosophy, German KW - Religiosität KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I. Ausgangskonstellationen --; II. Aisthetisierung des Übersinnlichen --; III. Doppelt codierte Zeichen (Hamann) --; IV. Depotenzierung des Übersinnlichen (Kant) --; V. Autonomie und Kunstreligion --; VI. Unendliche Subjektivität (Schleiermacher) --; VII. Aufhebung durch Vergeschichtlichung (Hegel und die Folgen) --; Resümee --; ANHANG; restricted access N2 - Neuere Ästhetiken wenden sich verstärkt der Aufklärungsepoche zu. Mit ihren Ästhetiken soll statt der Kunst aisthesis (Wahrnehmung), statt des Schönen das Erhabene, statt der Vernunft das je ne sais quoi rehabilitiert werden. Dabei wird ein zentrales Moment im historischen Selbstverständnis sowohl der Aufklärung wie ihrer Gegner zum blinden Fleck: ihr Verhältnis zu Theologie und Religion. Der Autor schreibt eine Geschichte der Ästhetik von der Entstehung der Ästhetik bis zum Ende der Kunstperiode, die den Gegensatz zwischen theologisch motivierten ästhetischen Denken und der Lösung der Ästhetik von der Religion als zentrales, dialektisches Motiv des umstrittenen Ästhetikbegriffs in seiner gesellschaftlichen Dimension herausarbeitet. Begriffs- und problemgeschichtlich rekonstruiert er die Ästhetikgeschichte entlang einer das 18. Jahrhundert durchziehenden Bruchlinie, die mit dem Gegensatz zwischen Nachahmungsästhetik und Aisthetisierung von Offenbarungswahrheiten beginnt UR - https://doi.org/10.1515/9783050081359 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050081359 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050081359/original ER -