TY - BOOK AU - Erben,Dietrich TI - Paris und Rom: Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. T2 - Studien aus dem Warburg-Haus , SN - 9783050038513 AV - DC126 .E73 2004eb U1 - 790.2094409032 23 PY - 2014///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Art, French KW - Italian influences KW - 17th century KW - 18th century KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I. Die Italienfrage im Spannungsfeld von Herrschaftsbildung und Kunstpatronage: Von Karl VIII. bis Ludwig XIV. --; II. Die Berufung von Gian Lorenzo Bernini nach Frankreich --; III. Die Académie de France à Rome --; IV. Die Präsenz Frankreichs in Rom --; V. Universalismus als Programm von Kunst und Politik --; Schluß --; Anhang --; Abkürzungsverzeichnis --; Bibliographie --; Abbildungsnachweis --; Personenregister --; Ortsregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Frage nach den historischen Bedingungen und Möglichkeiten für den Anspruch Frankreichs auf die kulturelle Hegemonie innerhalb der europäischen Staatenwelt steht im Mittelpunkt des Buches. Ein solcher Anspruch gewann unter der Regierung Ludwigs XIV. (1661-1715) in Kunst und Architektur maßgeblich am Vorbild Roms Gestalt. Mit dieser Orientierung ist auch die Grundabsicht der französischen Kulturpolitik in dieser Epoche benannt. Sie zielte auf die Ablösung der politischen und geistlichen Titel, die Rom zu vergeben hatte, und auf den Erwerb des Status einer Universalmonarchie. Eine umfassende Rekonstruktion der Kunstbeziehungen zwischen Paris und Rom im historischen und ideengeschichtlichen Kontext belegt nicht nur deren Dauer und Intensität. Sie erschließt mit den stilistischen Prägungen auch den grundsätzlichen Programmcharakter der Hofkunst Ludwigs XIV UR - https://doi.org/10.1524/9783050082134 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050082134 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050082134/original ER -