TY - BOOK AU - Adolphi,Rainer AU - Barbarić,Damir AU - Bubner,Rüdiger AU - Buchheim,Thomas AU - Danz,Christian AU - Dietzsch,Steffen AU - Disse,Jörg AU - Düsing,Edith AU - Düsing,Klaus AU - Ehrhardt,Walter Ε. AU - Franz,Michael AU - Frigo,Gian Franco AU - Gioia,Giuseppe AU - Goddard,Jean-Christophe AU - Jacobs,Wilhelm G. AU - Procesi,Lidia AU - Riedel,Manfred AU - Sabetta,Antonio AU - Scheier,Claus-Artur AU - Sega,Roberto AU - Seubert,Harald AU - Stancampiano,Simone AU - Sziborsky,Lucia AU - Tagliavia,Grazia AU - Tomatis,Francesco AU - Viellard-Baron,Jean Louis AU - Wedler,Werner TI - Vernunft und Glauben: Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christentum. Père Xavier Tilliette SJ zum 85. Geburtstag SN - 9783050042893 PY - 2014///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Faith and reason KW - Christianity KW - Philosophy and religion KW - Theology KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorbemerkung --; Geleitwort --; I. Von Christus her denken --; Philosophie und die Frage nach Gott --; La Cristologia filosofica di Xavier Tilliette nel Trentennio 1975-2005 dei suoi Lavori --; L’interpretazione della modernità filosofica in Xavier Tilliette --; „Gedanken von Schiffbrüchigen Anmerkungen zu Xavier Tilliettes „Philosophischer Christologie“ aus protestantischer Sicht --; Inizio e parola di Dio --; Die spekulative Vernunft vom Kreuz Schelling als Christologe --; Die Christologie der Ungläubigen. Vom romantischen Jesus zur Spiritualität im Gegenwartsroman --; Cristo-logia e filosofia --; Die Geschichtlichkeit der Offenbarung. Die Bedeutung Schellings für die christologische Debatte der Gegenwart --; II. Den Deutschen Idealismus verstehen --; Die unendliche Aufklärung oder: Schellings Erbschaft --; „Tübinger Orthodoxie“ --; Jacobi und Schelling im Streit um die göttlichen Dinge --; Christus und die antiken Götter in der Mythologie des späten Hölderlin --; Fichtes Wissenschaftslehre in Schellings Spätphilosophie --; Vie et réflexion dans l’lnitiation à la vie bienheureuse de Fichte --; Die Theorie des Absoluten als Philosophie der Freiheit: von der Freiheitsschrift zur Erlanger Vorlesung des Winters 1820/21 --; Il compito della filosofia nella Filosofia della Rivelazione di Schelling --; Noch einmal: Hegels Begriffslogik als Subjektivitätstheorie --; „[...] die auffallende Engbrüstigkeit dieser Art von Philosophie“ - Schellings Hegel-Kritik --; Goethe und Auguste Böhmer. War sie vielleicht Goethes natürliche Tochter? --; III. In der Moderne leben --; „Der einzige logische Christ“ - „Pascal, den ich beinahe liebe“! Streiflichter zu Pascal im Spiegel Nietzsches --; Institutionalität und Gnosis: Carl Gustav Jung und die katholische Kirche --; Asketische Kunstübung, Charisma und Prophetentum Stefan George und Max Weber --; Esistenza e filosofia. Nota sul pensiero di Pareyson --; „....wie sehr sich das Wesen des Notwendigen jenem des Guten unterscheidet“ - Zur Frage der Platonrezeption bei Simone Weil --; Sofferenza innocente e domanda di senso --; ,Vergessen‘ als neues Problem einer Geschichtstheorie? --; Die Rolle der Kunst im Staat --; IV. Anhang --; Auswahlbibliographie Xavier Tillettes --; Personenverzeichnis; restricted access N2 - Das Thema Vernunft und Glauben, Philosophie und Religion gewinnt gerade auch in einem nachmetaphysischen Zeitalter unerwartet hohe Bedeutung. Mit dem vorliegenden Band werden aus der Perspektive des gegenwärtigen europäischen philosophischen Denkens zwei ihrer entscheidenden Quellen ins Gespräch gebracht. Es geht um Christus, als den großen Gründer und Gesetzgeber der europäischen Geistigkeit, der schon von Spinoza als summus philosophus, also als Philosoph par excellence identifiziert worden ist. Und es wird die Gegenwärtigkeit der Denk-, Dicht- und Glaubensformen thematisiert, die im Deutschen Idealismus entwickelt worden sind UR - https://doi.org/10.1524/9783050086170 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050086170 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050086170.jpg ER -