TY - BOOK AU - Inaba,Jiro TI - Die Syntax der Satzkomplementierung: Zur Struktur des Nachfeldes im Deutschen T2 - Studia grammatica , SN - 9783050044316 AV - PF3361 .I53 2007eb U1 - 435 22/ger PY - 2014///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - German language KW - Adverbials KW - Clauses KW - Syntax KW - Word order KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorbemerkung --; Abstract --; 1. Einleitung --; 2. Wortstellung und Kopfparameter --; 3. Die Stellung der Satzkomplemente im Deutschen --; 4. Zur Derivation der dritten Konstruktion --; 5. Zur Extraposition von Relativsätzen im Deutschen --; 6. Zur Analyse der Stellungseigenschaften von Satzkomplementen --; 7. Schlussbemerkungen --; Bibliographie --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Ergänzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafür, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, während die Endstellung von Relativsätzen als das Resultat einer phonologischen Umstellung betrachtet wird. Dies ermöglicht eine adäquatere Analyse von Problemfällen der deutschen Syntax wie der dritten Konstruktion und dem langen Passiv. Die Sonderstellung von Satzkomplementen, die in vielen OV-Sprachen postverbal erscheinen, wird auf die Wirkungsweise der Mechanismen zurückgeführt, die hierarchische syntaktische Strukturen auf lineare Abfolgen abbilden UR - https://doi.org/10.1524/9783050087290 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050087290 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050087290/original ER -