TY - BOOK AU - Dilly,Heinrich AU - Grabowski,Jörn AU - Heftrig,Ruth AU - Hüneke,Andreas AU - Peters,Olaf AU - Rehm,Ulrich AU - Schneider,Katja AU - Uhlig,Franziska TI - Alois J. Schardt: Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, "Drittem Reich" und Exil in Amerika T2 - Schriften zur modernen Kunsthistoriographie SN - 9783050055596 PY - 2013///] CY - Berlin : PB - Akademie Verlag, KW - Art historians KW - Germany KW - Art KW - Historiography KW - 20th century KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort und Dank --; Kunstgeschichte, mal quantitativ. Zur sozialen Basis kunsthistorischer Theorie und Praxis zwischen 1919 und 1939 --; Verstandeskultur – Kunstbetrachtung – Gefühlskultur. Alois J. Schardt und der Expressionismus zu Beginn der Weimarer Republik --; Dokument: Alois J. Schardt --; Emil Utitz’ Schriften zur Kunstkritik des Expressionismus --; Botschafter der Moderne? Zur Lehrtätigkeit von Museumsmitarbeitern an den Universitäten --; Kunstwerk als Instanz. Alois Schardts Beitrag zur Museologie des 20. Jahrhunderts --; Alois Schardt und die Nationalgalerie – eine Episode im Spiegel der Akten des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin --; Farbtafeln --; Dokument: Alois J. Schardt --; Im Anfang war die Tat. Kunst als Ausdruck kollektiven Willens in den Mittelalter-Publikationen Alois Schardts --; Alois Schardt und Lyonel Feininger. Eine folgenreiche Freundschaft --; Dokument: Alois J. Schardt; restricted access N2 - Das umfangreiche Typoskript "Wesensmerkmale der deutschen bildenden Kunst", das Alois J. Schardt (1889-1955) im Frühjahr 1933 mit der Absicht verfasste, Direktor der Nationalgalerie in Berlin zu werden, wird in der Forschungsliteratur häufig zitiert, konnte zuvor aber nur im Archiv eingesehen werden. Es bietet zusammen mit zwei weiteren bislang unveröffentlichten Manuskripten die Gelegenheit, sich mit Schardts Konzept vom "Wesen" der deutschen Kunst auseinanderzusetzen. Aufsätze zu seiner Moderne- und Mittelalterforschungen, seiner Museums- und Lehrtätigkeit, seiner Freundschaft mit Lyonel Feininger sowie allgemeinere Beiträge zum Berufsfeld des Kunsthistorikers zwischen den Weltkriegen und zu ästhetischen Positionen dieser Zeit kontextualisieren Schardts Wirken. Der Band versteht sich als Grundlage weiterer Forschungen zur Geschichte der Moderne der Zwischenkriegszeit in Deutschland UR - https://doi.org/10.1524/9783050093130 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050093130 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050093130/original ER -