TY - BOOK AU - Bourgeois,Bernard AU - Horstmann,Rolf-Peter AU - Menegoni,Francesca AU - Mohr,Georg AU - Ottmann,Henning AU - Peperzak,Adriaan Th AU - Pippin,Robert AU - Quante,Michael AU - Ritter,Joachim AU - Schnädelbach,Herbert AU - Siep,Ludwig AU - Wood,Allen W. TI - G. W. F. Hegel – Grundlinien der Philosophie des Rechts T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783050056807 AV - B2948 U1 - 193 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - Hegel, Georg Wilhelm Friedrich KW - 1770-1831 KW - Congresses KW - Influence KW - Philosophy, Modern KW - 19th century KW - 19. Jahrhundert KW - Europa KW - Politik KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - 19th century, Europe, politics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zitierweise --; Siglen --; Vorwort --; 1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte --; 2. Hegel, Freedom, The Will --; 3. Person und Eigentum --; 4. „Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts --; 5. Unrecht und Strafe --; 6. Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“ --; 7. Hegel’s Critique of Morality --; 8. Hegels Pflichten- und Tugendlehre --; 9. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft --; 10. Der Begriff des Staates --; 11. Die Verfassung der Freiheit --; 12. Die Weltgeschichte --; Auswahlbibliographie --; Personenregister --; Sachregister --; Hinweise zu den Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte) sind von großem Interesse für die aktuellen Debatten zu diesen Themen. Die Beiträge dieses bereits in der 3., überarbeiteten Auflage vorliegenden Bandes bieten den ersten vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie. Sie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegelforschung; The essays in this first-ever complete commentary on Hegel’s philosophy of law combine interpretation of all important textual passages with a selection of different interpretative perspectives drawn from international Hegel research UR - https://doi.org/10.1524/9783050093536 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783050093536 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050093536/original ER -