TY - BOOK AU - Altrogge,Michael AU - Baacke,Dieter AU - Baldasty,Gerald AU - Barton,Dirk M. AU - Berry,Colin AU - Bethge,Herbert AU - Bittel,Bertram AU - Boetcher,Sven AU - Bohrmann,Hans AU - Branahl,Udo AU - Brunnengräber,Richard AU - Burk,Verena AU - Dencker,Klaus-Peter AU - Eckhardt,Josef AU - Eifert,Martin AU - Felix,Jürgen AU - Felsberg,Georg AU - Fiedler,Ingo AU - Fluck,Hans-Rüdiger AU - Foltin,Hans-Friedrich AU - Frey,Fritz AU - Gläser,Martin AU - Godehard,Birgit AU - Gomery,Douglas AU - Graf,Ludwig AU - Halefeldt,Horst O. AU - Hallenberger,Gerd AU - Heinrich,Jürgen AU - Henley,Olivia AU - Herbst,Thomas AU - Hesse,Friedrich W. AU - Hickethier,Knut AU - Hofsümmer,Karl-Heinz AU - Holly,Werner AU - Holtmann,Matthias AU - Häusermann,Jürg AU - Kaletta,Dietmar AU - Kalhöfer,Reinhard AU - Kalkofen,Hermann AU - Kapfer,Herbert AU - Keidel,Hannemor AU - Keitz,Ursula von AU - Kleinsteuber,Hans J. AU - Klinge,Carsten AU - Klingler,Walter AU - Kniestedt,Joachim AU - Kopper,Gerd G. AU - Kottlorz,Peter AU - Kreutzner,Gabriele AU - Kribus,Felix AU - Lauterbach,Thomas AU - Leonhard,Joachim-Felix AU - Leonhardt,Joachim-Felix AU - Ludes,Peter AU - Löffler,Heinrich AU - Mahlmann,Carl AU - Marchal,Peter AU - Matzel,Eckhard AU - Mautner,Gerlinde AU - Meckel,Miriam AU - Meyrat,Pierre AU - Mieth,Dietmar AU - Mikos,Lothar AU - Müller,Dieter K. AU - Nellessen,Bernhard AU - Otomo,Nobuya AU - Prosch,Theodor AU - Rauh,Reinhold AU - Reimers,Ulrich AU - Riedel,Heide AU - Röper,Horst AU - Sandberger,Georg AU - Sauerborn,Kurt AU - Schmidt,Ralph AU - Schmidt,Siegfried J. AU - Scholze,Frank AU - Schwan,Stephan AU - Schwarze,Dietrich AU - Schwarzkopf,Dietrich AU - Schwetje,Ute AU - Schütte,Georg AU - Seifert,Wolfgang AU - Sommerhäuser,Wilhelm AU - Staab,Joachim Friedrich AU - Steinke,Gerhard AU - Steinmetz,Rüdiger AU - Stephan,Werner AU - Strobach,Manfred AU - Thomaß,Barbara AU - Tulodziecki,Gerhard AU - Volpers,Helmut AU - Wedell,George AU - Weinlein,Wolfgang AU - Wilkens,Henning AU - Zahn,Carmen AU - Zimmermann,Bernhard AU - Zombik,Peter TI - Medienwissenschaft: Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. T2 - Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] , SN - 9783110166767 AV - P90 .M438 2002eb t. 3 U1 - 302.23 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Mouton, KW - German language KW - Textbooks for foreign speakers KW - Study and teaching KW - Foreign speakers KW - Linguistics KW - Mass media KW - Handbooks, manuals, etc KW - History KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Spielfilms --; Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Charakteristika des gegenwärtigen Dokumentarfilms --; Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen des aktuellen Wissenschaftsfilms --; Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbefilms --; Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Film translation — dubbing --; Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im Film --; Mediengegenwart IX: Der Film II: Förderung --; Filmförderung in der Bundesrepublik Deutschland --; Mediengegenwart X: Der Hörfunk I: Technik --; Konzept und Realisierung der Analog-Digitalen Senderegien beim Südwestfunk --; Mediengegenwart X: Der Hörfunk I: Technik --; Produktions- und Speichertechnologien im Hörfunk --; Mediengegenwart X: Der Hörfunk I: Technik --; Zusatz-Dienst: ARI, Radiodatensystem etc. --; Mediengegenwart XI: Hörfunk II: Übertragungstechnik --; LW-, MW- und KW-Rundfunkverbreitung --; Mediengegenwart XI: Hörfunk II: Übertragungstechnik --; Die Netze des Planes Genf 1984 für UKW am Beispiel Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland) --; Mediengegenwart XI: Hörfunk II: Übertragungstechnik --; Das Digitale Radio DAB --; Mediengegenwart XII: Der Hörfunk III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen --; Gegenwärtige Organisationsstrukturen des Hörfunks --; Mediengegenwart XII: Der Hörfunk III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen --; Gegenwärtige Programmstrukturen des Hörfunks --; Mediengegenwart XII: Der Hörfunk III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen --; Die Hörfunkkonsumenten --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Der Hörfunk in Abhängigkeit von Zulieferern --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörfunkprogramms --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative Funktionen der Hörfunknachrichten --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative Funktionen des Hörfunkmagazins --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung ab 1945 --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktion religiöser Hörfunksendungen --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen der Musiksendungen im Hörfunk --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Wissenschaft im Hörfunk: Aufgabe, Inhalt, Form, Präsentation --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörspiels --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Hörfunkspezifische Präsentationsformen und Texttypen --; Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und psychologische Dispositionen beim Radiohören --; Mediengegenwart XIV: Der Hörfunk V: Zukünftige Entwicklungen --; Technische Weiterentwicklung des Hörfunks --; Mediengegenwart XIV: Der Hörfunk V: Zukünftige Entwicklungen --; Zukünftige Programmentwicklungen des Hörfunks --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Von der Nipkowscheibe zur Braunschen Kathodenstrahlröhre --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Der Weg zum Ikonoskop und Ikonoskopabtaster --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Die Entwicklung des Zwischenfilmverfahrens.. --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Der Fernseh-Einheitsempfänger E1 (1939) --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Der Weg zur Gerbernorm --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Von der Composit- zur Componententechnik --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Produktionstechnik und -methoden --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Technik der Elektronischen Berichterstattung --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Technik der Elektronischen Berichterstattung --; Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik --; Technik der Elektronischen Berichterstattung --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; Die Entwicklung der Farbfernsehsysteme (PAL, SECAM, NTSC, PALplus) --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; The History of U.S. Cable TV Networks (CATV) --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; Die Fernsehversorgung und das Frequenzspektrum --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; The Multimedia Project — Orlando/Florida --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; Die Satellitentechnik im Fernsehen --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; Die HDTV-Diskussion --; Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik --; Das Digitale Fernsehen (DVB) --; Mediengegenwart XVII: Fernsehen III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen --; Organisationsstrukturen des Fernsehens --; Mediengegenwart XVII: Fernsehen III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen --; Programmstrukturen des Fernsehens --; Mediengegenwart XVII: Fernsehen III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen --; Die Fernsehkonsumenten --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Die Abhängigkeit des Fernsehens von den Programm- Zulieferern --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Magazinbeiträge: Politische Magazine --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Kommunikative und ästhetische Funktionen des Fernsehens in ihrer Entwicklung --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Talkshows --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Game Shows --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Soap-Operas --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehspiele --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen religiöser Sendungen im deutschen Fernsehen --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Telekolleg- oder Akademie-Sendungen --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Wissenschaftssendungen --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Sportsendungen --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Kindersendungen --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Fernsehen als Unterhaltung --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktionen und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der; Wissenschaft --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktionen und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Praxis --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Videoclips --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Viewing patterns and viewer habits: Communicative and aesthetic analyses --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Die Abhängigkeit des Fernsehens von den Programm- Zulieferern --; Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen --; Die Abhängigkeit des Fernsehens von den Programm- Zulieferern --; Mediengegenwart XIX: Fernsehen V: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsgeschichte --; Zukünftige Programmentwicklungen des Fernsehens --; Mediengegenwart XIX: Fernsehen V: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsgeschichte --; Forschungsgeschichte des Fernsehens --; Mediengegenwart XIX: Fernsehen V: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsgeschichte --; Interaktives Fernsehen --; Neue Dienste --; Die technische Voraussetzung von Online- Diensten: Das Internet --; Neue Dienste --; Die technischen Grundlagen von Online- Diensten im Internet --; Neue Dienste --; Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht --; Neue Dienste --; Neue Online-Dienste und Internet --; Neue Dienste --; Online-Dienste: Ökonomie --; Neue Dienste --; Internet-based Teleteaching --; Neue Dienste --; Aktuelle Bedeutung der Telearbeit für Unternehmen — Empirische Befunde aus dem Mittelstand --; Neue Dienste --; Electronic Publishing --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; Der internationale Buchmarkt --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; Der internationale Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; Der internationale Film- und Videomarkt --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; Der internationale Markt für Musik-Produktionen --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; International media markets: Television-production --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; Die internationale Medienverflechtung --; Mediengesellschaft I: Medienmarkt --; Der Markt der Informationsökonomie --; Mediengesellschaft II: Medienpolitik --; Medienpolitik in Deutschland --; Mediengesellschaft II: Medienpolitik --; Medienpolitik in Europa --; Mediengesellschaft II: Medienpolitik --; Media-Politics in USA --; Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik --; Medienrecht in Deutschland --; Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik --; Medienrecht in Europa --; Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik --; Medienrecht in den USA --; Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik --; Medienethik --; Mediengesellschaft IV: Medienpädagogik und Mediendidaktik --; Medienpädagogik --; Mediengesellschaft IV: Medienpädagogik und Mediendidaktik --; Mediendidaktik --; Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen --; Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Deutschland --; Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen --; Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Europa --; Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen --; Media research programmes and institutions in the United States --; Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen --; Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Japan --; Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen --; Medienarchive --; Register --; Namenregister --; Register --; Institutionenregister --; Register --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Aufgabe des Handbuchs Medienwissenschaft ist es, das aktuelle Wissen über die Medien in großer Breite, in Aktualität wie in historischer Sicht zusammenzustellen. Es hat aber auch das Ziel, die erhebliche Heterogenität des Gegenstands sichtbar zu machen. Der dritte Teilband des Handbuchs schließt die Gegenwartsdarstellung ab mit Film, Hörfunk und Fernsehen. Es folgt ein zusammengehöriger Block über die Mediengesellschaft mit der Untergliederung Medienmarkt, Medienpolitik, Medienrecht und -ethik, Medienpädagogik und Mediendidaktik. Die Kapitel 'Forschungseinrichtungen und Forschungsschwerpunkte' runden den Band ab. Jeder Artikel enthält eine Auswahlbibliographie zur jeweiligen Thematik UR - https://doi.org/10.1515/9783110166767.3 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110194203 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110194203/original ER -