TY - BOOK AU - Gilles,Peter TI - Regionale Prosodie im Deutschen: Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung T2 - Linguistik – Impulse & Tendenzen , SN - 9783110201611 AV - PF3139.7 .G55 2005eb U1 - 431 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German language KW - Dialects KW - Phonetics KW - Intonation KW - Prosodic analysis KW - Intonation (Sprache) KW - Konversation KW - Mundartforschung KW - Prosodie KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Habilitation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Methode und Daten --; 3 Funktionen und Intonationskonturen --; 4 Phonetische Realisierung der --; Intonationskonturen --; 5 Zusammenfassung der Ergebnisse --; Backmatter; restricted access N2 - In this phonetic study, a systematic analysis of intonation from eight German regional varieties is presented for the first time, in which the numerous phonetic forms and their functions in conversation are described. The accompanying CD-ROM includes a collection of excerpts from spoken conversation as well as audio examples, which help illustrate and explain the analysis; Während die regionale Variation auf der Ebene der segmentellen Phonetik/Phonologie zu weiten Teilen beschrieben ist, steckt die dialektologische Intonationsforschung noch weitgehend in den Kinderschuhen, obwohl regionalspezifische Intonationsmerkmale sowohl in der Laien- als auch in der Forschermeinung als perzeptiv besonders signifikant gelten. Mit der vorliegenden Untersuchung wird zum ersten Mal eine systematische Analyse der regionalen Intonation in deutschen Regionalsprachen vorgelegt, in der sowohl die Funktion von Intonationsmerkmalen in der Konversation als auch ihre phonetische Form berücksichtigt sind. In einer Kontextanalyse werden für acht regionale Varietäten zunächst die charakteristischen Intonationskonturen für die konversationellen Funktionen 'Abschluss' und 'Weiterverweisung' bestimmt. In einem weiteren Schritt werden dann mit akustisch-phonetischen Methoden die regionalen Variationsmuster zahlreicher Intonationskonturen ermittelt. Durch dieses systematische Vorgehen ist es möglich, vergleichbare Aussagen über die charakteristischen Intonationsmerkmale der einzelnen Regionen zu erhalten. Im Endergebnis können regionale Differenzen auf zwei strukturellen Ebenen festgestellt werden: Zwischen nahezu allen Varietäten lassen sich systematische Unterschiede in der phonetischen Implementierung von Intonationskonturen feststellen. Weiterhin lassen sich tonologische Unterschiede ermitteln, die sich in unterschiedlichen Inventaren von Intonationskonturen und Akzenttönen niederschlagen. Auf der beiliegenden CD-ROM sind alle besprochenen Gesprächsausschnitte und Tonbeispiele versammelt, wodurch die Analyse an Anschaulichkeit gewinnt UR - https://doi.org/10.1515/9783110201611 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110201611 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110201611/original ER -