TY - BOOK AU - Kämper,Heidrun TI - Opfer - Täter - Nichttäter: Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955 SN - 9783110191349 AV - PF3434PF3434.K36 2007 U1 - 430 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German language KW - Dictionaries KW - Discourse analysis KW - Guilt and culture KW - Germany KW - National socialism KW - Moral and ethical aspects KW - Diskurs KW - Nachkriegszeit (Weltkrieg II) KW - Schuld KW - Wörterbuch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - discourse, postwar period (World War II), guilt, dictionary N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Was ist ein Diskurswörterbuch? --; Die Diskursbeteiligten und die Quellentexte --; Der Wortschatz des Schulddiskurses --; Artikelaufbau --; Quellenverzeichnis --; Sekundärliteratur --; Lemmalisten --; Wörterbuchteil; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Diskurswörterbuch verzeichnet diejenigen Schlüsselwörter der frühen Nachkriegszeit, die im Zusammenhang mit dem Schulddiskurs besonders relevant waren. Es sind Wörter, die Opfer, Täter und Nichttäter benutzt haben, um über die Schuld (und Unschuld) der Deutschen zu reden, um zu argumentieren und um Schuld zu bekennen. Entsprechend der lexikalisch-semantischen Netzstruktur eines Diskurses integrieren die den Wortschatz zum Schulddiskurs erklärenden Artikel die onomasiologische Beschreibungsperspektive in das semasiologische Darstellungsprinzip. Das Wörterbuch zum Schulddiskurs ist als Belegwörterbuch angelegt. Daher wird der Gebrauch jedes Lemmas ausführlich dokumentiert. Eine Einleitung erläutert die lexikographischen Prinzipien des Wörterbuchs. Sie beschreibt, was ein Diskurswörterbuch ist und welchen Platz es in der Wörterbuchlandschaft hat. Darüber hinaus werden die Texte, aus denen es erarbeitet wurde, vorgestellt, und der Aufbau der Artikel wird erklärt. Es folgt ein ausführliches Quellenverzeichnis und die Angabe von Sekundärliteratur. Lemmalisten, die den Bestand des Wörterbuchs differenziert nach den Diskursbeteiligten aufführen, schließen die Einleitung ab; This dictionary of the discourse of guilt lists those keywords of the early postwar period that were especially relevant within the context of the discourse of guilt. They are words that victims, perpetrators and those who showed indifference used to talk about the guilt (and innocence) of the Germans, to argue, and to admit guilt. Their usage is documented in an extensive source index. An introduction explains the distinctive feature of this discourse dictionary, the sources from which its entries were taken, and the structure of the articles UR - https://doi.org/10.1515/9783110191349 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110201703 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110201703/original ER -