TY - BOOK AU - Behrens,Heike AU - Eisenberg,Peter AU - Frevel,Claudia AU - Himmelmann,Nikolaus AU - Knobloch,Clemens AU - Lehmann,Christian AU - Redder,Angelika AU - Schaeder,Burkhard AU - Vogel,Petra M. AU - Ágel,Vilmos TI - Wortarten und Grammatikalisierung: Perspektiven in System und Erwerb T2 - Linguistik – Impulse & Tendenzen , SN - 9783110184112 AV - P201 .K66 2005eb U1 - 415 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Grammar, Comparative and general KW - Linguistics KW - Sprachwandel KW - Wortart KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Wortarten und Grammatikalisierung --; Das Verb als Wortkategorie des Deutschen. Zum --; Verhältnis von synthetischen und analytischen Formen --; Wortarten oder sprachliche Felder, Wortartenwechsel --; oder Feldtransposition? --; Conversion and derivation in different --; part-of-speech systems --; Gram, construction, and class formation --; Wort-Arten aus Nähe und Distanz --; Verwendungen und Funktionen des Relationsadjektivs --; im Spanischen und Deutschen, einige kontrastive Betrachtungen --; Das Relationsadjektiv --; Wortarten-Erwerb durch Induktion --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - This collection of papers opens a debate on the relationship between processes of grammaticalisation and systems of word-classes. It centers on the question of how diachronic grammaticalization processes and synchronic hierarchies of grammaticality relate to the lexico-grammatical categorization of the word inventory in natural languages (= systems of word-classes). Whereas systems of word-classes are normally only seen as an external system of reference for processes of grammaticalization, the papers in this volume inquire into the grammaticalization of the word-classes themselves (in the language system and in language acquisition); Zweck des Sammelbandes ist es, eine Debatte über das Verhältnis zwischen Grammatikalisierungsprozessen und Wortartensystemen zu eröffnen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich diachrone Grammatikalisierungsprozesse und synchrone Grammatikalitätshierarchien zur lexikalisch-grammatischen Kategorialisierung des Wortbestandes in natürlichen Sprachen (= Wortartensystemen) verhalten. Während das Wortartensystem üblicherweise bloß als externes Bezugssystem für Grammatikalisierungsprozesse betrachtet wird, wird in den Beiträgen dieses Bandes nach der Grammatikalisierung der Wortarten selbst (in Sprachsystem und Spracherwerb) gefragt UR - https://doi.org/10.1515/9783110202090 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110202090 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110202090/original ER -