TY - BOOK AU - Baßler,Harald AU - Best,Karl-Heinz AU - Busse,Ulrich AU - Bär,Jochen A. AU - Duke,Janet AU - Gardt,Andreas AU - Greule,Albrecht AU - Göpferich,Susanne AU - Günthner,Susanne AU - Habermann,Mechthild AU - Hermanns,Fritz AU - Janich,Nina AU - Kreßmann,Reiner AU - Kunkel,Melanie AU - Kühlmann,Wilhelm AU - Künast,Renate AU - Leuninger,Helen AU - Leyhausen,Katja AU - Mayer,Maurice AU - Nübling,Damaris AU - Roelcke,Thorsten AU - Ronneberger-Sibold,Elke AU - Rovere,Giovanni AU - Samson-Himmelstjerna,Carmen AU - Sandhop,Martin AU - Schmidt-Thieme,Barbara AU - Schmitt,Christian AU - Schneider,Dietmar AU - Seibicke,Wilfried AU - Spiekermann,Helmut AU - Steinhauer,Anja TI - Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte T2 - Linguistik – Impulse & Tendenzen , SN - 9783110175424 AV - P99.4.P72 S73 2007eb U1 - 306.44 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Economy (Linguistics) KW - Pragmatics KW - Abkürzung KW - Pragmatik (Sprache) KW - Sprachlicher Ausdruck KW - Sprachtypologie KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Abbreviation KW - language typology KW - linguistic expressions KW - pragmatics (language) N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Zur Einführung --; Effizienz sprachlicher Kommunikation --; Ist Sprachkürze gleich Sprachökonomie? --; Kürzungstendenzen im Deutschen aus der Sicht der --; Quantitativen Linguistik --; Versprecher: ein Zusammenspiel von Kürze und --; Komplexität --; Kürze in Rhetorik und Stilistik --; Brevitas und politische Rhetorik --; Kurzschriftsystem ein Geschichte und --; Gegenwart --; Kurzwörter in historischer Sicht --; Kürze im deutschen Wortschatz --; Kürze im englischen Wortschatz --; Kürze im französischen Wortschatz --; Kürze im italienischen Wortschatz --; Kürze im Wortschatz skandinavischer --; Sprachen --; Kürze im ukrainischen Wortschatz --; Zur Grammatik von Kurzwörtern --; Das gemeinsame Erbe :Latein als Vorbild der Kürze --; in europäischen Sprachen --; Kürze als grammatisches Problem: determinative --; Verschränkungen --; Kurze Texte: eine theoretische Einordnung --; Auf den Punkt gebracht --; Techniken der „Verdichtung“ in der alltäglichen --; Narration --; Kürze als Prinzip fachsprachlicher --; Kommunikation --; (Sprach-)Ökonomie als Prinzip der Werbung? --; Slogans und Schlagwörter --; Kürze in Vornamengebungund Vornamengebrauch --; Sprachliche Kürze als Gegenstand der --; Deutschdidaktik --; Kürze in der politischen Rede – Überzeugen mit --; Prägnanz --; Sprachliche Kürze als Problem der --; Übersetzung --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Der Sammelband widmet sich dem Thema "sprachliche Kürze" in umfassender Weise. Thematisiert werden u.a. Aspekte der Sprachökonomie, der Kommunikationstheorie, Kurzwörter in verschiedenen europäischen Sprachen, Kürze in Wortbildung und Syntax, Rhetorik und Stilistik, Kürze als Prinzip der Vornamengebung. Er enthält Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren, in denen sowohl Forschungsüberblicke gegeben als auch neuartige Ansätze vorgestellt werden. Der bislang einzigartige Band leuchtet die unterschiedlichen Dimensionen des komplexen Gegenstandes in nahezu enzyklopädischem Zugriff aus; This collected volume is devoted to a comprehensive treatment of the subject of "linguistic brevity." The themes include aspects of language economy, communication theory, shortened words in various European languages, brevity in word-formation and syntax, rhetoric and stylistics, brevity as a principle in giving personal first names. The volume contains contributions by renowned authors and gives overviews of research as well as presenting novel approaches. This hitherto unique volume presents an almost encyclopaedic account illuminating the varying dimensions of a complex area UR - https://doi.org/10.1515/9783110204346 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110204346 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110204346/original ER -