TY - BOOK AU - Schmidt,Jan Cornelius TI - Instabilität in Natur und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110195651 AV - B23 .Q45 Bd.81 U1 - 530.01 22/ger PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Nonlinear theories KW - Physics KW - History KW - Philosophy KW - Stability KW - Instabilität KW - Komplexität KW - Philosophie KW - Physik KW - Selbstorganisation KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh KW - Instability KW - complexity KW - philosophy KW - physics KW - self-organization N1 - Habilitation; Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einführung. Wege durch den Wandel der Wissenschaften --; Teil I: Klassisch-moderne Physik --; 2. Klassisch-moderne Physik. Skizze des Referenzsystems --; Teil II: Instabilitäten --; 3. Systematische Aspekte der Instabilitäten. Zur Problematisierung der klassisch-modernen Physik (I) --; 4. Wissenschaftshistorische Wege der Instabilitäten. Zur Problematisierung der klassisch-modernen Physik (II) --; Teil III: Nachmoderne Physik --; 5. Über Genese und Geltung. Wissenschaftstheoretische Erweiterung zur nachmodernen Physik --; 6. Über Natur, Welt und Wirklichkeit. Wissenschaftsinhaltliche Erweiterung zur nachmodernen Physik --; 7. Über Zugänge und Ziele. Wissenschaftsprogrammatische Erweiterung zur nachmodernen Physik --; 8. Resümee --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Dass Natur nicht nur stabil und statisch, sondern auch instabil und dynamisch ist, hat die Physik in den letzten 40 Jahren zeigen können. Instabilitäten gelten mittlerweile als produktive und kreative Quellen des Werdens und Wachstums. Von Selbstorganisation, Chaos und Komplexität, Zeitlichkeit und Zufall ist vielfach die Rede. Dieser Wandel im Naturverständnis hat Rückwirkungen auf die Wissenschaften. Traditionell hatte sich die Physik an Stabilität orientiert. Heutzutage erneuert und erweitert sie sich: Eine nachmoderne Physik der Instabilitäten tritt hervor und zeigt reichhaltige interdisziplinäre Perspektiven auf; Nature is not only stable and static but also unstable and dynamical - this has been shown by physics during the last 40 years. Today, instabilities are regarded as productive and creative sources of change, pattern formation, and growth. They constitute the nomological nucleus of self-organization, chaos and complexity, time's arrow and chance. This change in understanding nature has also modified sciences. Physics has traditionally limited its scope to stability. Currently, it is expanding and renewing itself: a late-modern physics is emerging, and discloses rich interdisciplinary perspectives for the future of mathematical sciences UR - https://doi.org/10.1515/9783110209693 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110209693 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110209693/original ER -