TY - BOOK AU - Antweiler,Christoph AU - Bauer,Joachim AU - Bierwisch,Manfred AU - Brück,Michael AU - Cerutti,Furio AU - Dengle,Rajendra AU - Diner,Dan AU - Donald,Merlin W. AU - Draesner,Ulrike AU - Dupré,John AU - Eder,Jens AU - Elepfandt,Andreas AU - Engelen,Eva-Maria AU - Erlinger,Rainer AU - Essler,Wilhelm K. AU - Fischer,Carolin AU - Fischer,Julia AU - Fischer,Michael AU - Freund,Alexandra AU - Friederici,Angela D. AU - Gabriel,Markus AU - Galizia,Giovanni AU - Ganten,Detlev AU - Gerhardt,Volker AU - Gierer,Alfred AU - Grütters,Monika AU - Gumbrecht,Hans Ulrich AU - Heilinger,Jan-Christoph AU - Heinz,Andreas AU - Hogrebe,Wolfram AU - Huber,Wolfgang AU - Hucho,Ferdinand AU - Höffe,Otfried AU - Jain,Shruti AU - Janich,Peter AU - Jauch,Ursula Pia AU - Jung,Matthias AU - Jüngel,Eberhard AU - Keil,Geert AU - Kim,Chongki AU - Korn,Salomon AU - Korte,Martin AU - Krämer,Gudrun AU - Köchy,Kristian AU - Lehmann,Karl Kardinal AU - Liessmann,Konrad Paul AU - Markl,Hubert AU - Mittelstrass,Jürgen AU - Mixa,Walter AU - Mohagheghi,Hamideh AU - Müller,Oliver AU - Nida-Rmelin,Julian AU - Nida-Rümelin,Julian AU - Pauen,Michael AU - Pippin,Robert AU - Prinz,Wolfgang AU - Recki,Birgit AU - Rehberg,Karl-Siegbert AU - Schavan,Annette AU - Schloemann,Johan AU - Schulze,Ingo AU - Spaemann,Robert AU - Stephan,Achim AU - Stock,Günter AU - Sturma,Dieter AU - Teufel,Erwin AU - Tomasello,Michael AU - Trabant,Jürgen AU - Vogel,Hans-Jochen AU - Voland,Eckart AU - Wahlefeld,Günter AU - Weber-Hassemer,Kristiane AU - Welsch,Wolfgang AU - Winnacker,Ernst-Ludwig AU - Wloka,Nicole AU - Woopen,Christiane AU - Yang,Dae-Jong AU - Zeng,Xiaoping TI - Was ist der Mensch? T2 - Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , SN - 9783110202625 AV - GN25 .W37 2008eb U1 - 301 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Anthropology KW - Physical anthropology KW - Theological anthropology KW - Mensch KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh KW - Nature of Man N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Selbstbestimmung --; Humanismus --; Was ist der Mensch? Für ein Boot über den --; Rubikon --; Die Entdeckung des „Social Brain“ --; Symbolkombinatorik als Gattungsmerkmal --; Der Mensch oder die Menschen? --; An “Indian” Perspective --; Über das Menschsein --; A View from Cognitive Science --; ultraleitende wicklung --; What is a Human Being? --; Medien-Menschen --; Ganz Tier und ganz Kulturwesen --; Fühlen, Sprache und Sozialität --; Von Kartoffeln und Menschen --; Als Mensch den Menschen erkennen … --; Mit der Individualität verliert sich die --; Menschlichkeit --; Ein eigenartiges Tier --; Zukunftskompetenz --; Es kommt darauf an … --; Sprache, Musik und Mathematik --; Der Mensch ist reflexive Kontingenz --; Das Tier, das seine Grenzen erkenntund sich nicht --; daran halten will --; Was ist der Mensch? Eine wahre Geschichte. --; Homo publicus --; Was ist der Mensch? In vieler Hinsicht sich selbst --; ein Rätsel … --; Menschsein bis zur Kenntlichkeit entstellt --; Was latent geblieben war --; Der Mensch ist Mitmensch --; Animal morabile --; Was ist der Mensch? Wer ist der Mensch? --; Drei Beziehungen --; Kapitulation --; … man is full of divine possibilities … --; Was ist der Mensch? --; Ein kleines Ereignis zwischen Nichts und --; Nichts --; Nomaden im Zweistromland --; Einige Bemerkungen zum Menschsein des Menschen aus --; theologischer Perspektive --; Was ist der Mensch? Anmerkungen zu einer --; unwissenschaftlichen Frage --; Der Mensch zwischen Ost und West --; Die Natur des Menschen und die --; Naturwissenschaften --; Forschungsreise zu sich selbst --; Gedanken zu haben --; Ja, er kann. Islam als empowerment --; „Ecce homo!“ Seht, was ist der Mensch! --; Das, was nicht sein soll --; Der Mensch – das sich selbst erfindende --; Wesen --; Neun nachdenkliche Bemerkungen zur Frage: Was ist --; der Mensch? --; Zur Frage nach dem Wesen des Menschen aus --; theologischer Sicht --; Der Mensch im Qur’an --; Zehn Thesen zur „Natur des Menschen“ --; Die anthropologische als normativ-ethische --; Frage --; Eine unbekannte Spezies? --; Norm-Bound Animals --; Schade, dass ein Buchstabe fehlt … --; Das Tier, das aus sich selber etwas macht --; Eine merkwürdig „alte“ Antwort auf eine noch ältere --; Frage --; Die Größe des Menschen --; Tagesform, oder: Wir persönlich --; Wähle eine Benennung --; Zwei Anläufe --; Der Mensch – ein animal emotionale --; Begabt zur Freiheit – stets auf dem Wege, sie zu --; erringen, ständig in Gefahr, sie zu verlieren --; Selbstbewusste Endlichkeit im Raum der --; Gründe --; Der Mensch ist zu allem fähig --; Was ist der Mensch(enaffe)? --; Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache --; Meine Antwort --; Was für eine Frage! --; Zum Menschenbild im Buddhismus --; Von der Ambivalenz des Naturphänomens Bewusstsein --; als Möglichkeit und Gefängnis --; Es bleibt bei dem Fragezeichen --; Frischzellentherapie --; Der Mensch ist mehr als die Summe seiner --; Gene --; Eine diskriminierende Frage – mit der logischen --; Folge der Integration --; Der Mensch kann --; Der Mensch im Blick des anderen Menschen --; A Free and Goodness-Oriented Living Being --; Nachdenken über Menschen --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Frage des Menschen nach sich selbst beschäftigt Menschen zu allen Zeiten und an allen Orten, so auch in der Gegenwart. Die hier versammelten Wissenschaftler, Politiker, Theologen, Journalisten und Schriftsteller aus verschiedenen kulturellen Traditionen geben in über fünfzig prägnanten Beiträgen ihre persönliche Antwort auf die aufgeworfene Frage. Was ist davon zu erwarten? Sicherlich keine abschließende Lösung der Frage. Doch ist ein schillerndes Spektrum aktueller Positionen zum menschlichen Selbstverständnis entstanden – zugleich kritisch und konstruktiv, pointiert und tiefgründig. Eingeleitet und kommentiert wird die Sammlung mit Beiträgen von Volker Gerhardt, Julian Nida-Rümelin, Detlev Ganten und Jan-Christoph Heilinger; The question of the nature of man has occupied human beings everywhere and in every period including the present. The scientists, politicians, theologians, journalists, and writers assembled here give their personal responses to the question in fifty incisive contributions representing different cultural traditions. What is to be expected? Clearly not a conclusive answer to the question but rather a dazzling spectrum of contemporary positions regarding human self-understanding both critical and constructive, pointed and profound UR - https://doi.org/10.1515/9783110209716 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110209716 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110209716/original ER -