TY - BOOK AU - Hartenstein,Friedhelm AU - Henrich,Jörn AU - Knobloch,Eberhard AU - Köckert,Charlotte AU - Markschies,Christoph AU - Metzler,Karin AU - Perler,Dominik AU - Pfeiffer,Henrik AU - Schröder,Richard AU - Sedlmayr,Erwin AU - Siegel,Steffen AU - Weichenhan,Michael AU - Zachhuber,Johannes TI - Die Welt als Bild: Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern T2 - Arbeiten zur Kirchengeschichte , SN - 9783110200294 AV - BD494 .W458 2008eb U1 - 113 22 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Cosmology KW - History KW - Religious aspects KW - Bildlichkeit KW - Bildwissenschaft KW - Religion KW - Weltbild KW - Wissenschaftsgeschichte KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh KW - History of Science and Learning KW - Pictorial Studies KW - Visuality KW - World View N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Weltbild und Bilderverbot. Kosmologische --; Implikationen des biblischen Monotheismus --; Gottesbild und Kosmologie – Ein Korreferat --; Weltbildkonflikte in der christlichen --; Antike --; Räumliche Vorstellungen im Weltbild des Origenes --; und ihr Verhältnis zum zeitgenössischen astronomischen Weltbild --; Konstanz von Weltbildern am Beispiel der --; Astrologie --; War die copernicanische Reform der Astronomie ein --; Weltbildwandel? --; Kosmos und Kopf. Die Sichtbarkeit des --; Weltbildes --; Das Weltbild als konstruierte Ordnung. Kommentar zu --; Steffen Siegel --; Geometrisches Modell der Welt vs. die Welt als Bild --; – Johannes Kepler und Robert Fludd --; Weltbild, Weltanschauung, Religion. Ein Paradigma --; intellektueller Diskurse im 19. Jahrhundert --; Bild- und Weltbildaspekte der analytischen Mechanik --; und Himmelsmechanik --; Die astronomischen Fenster der Anschauung --; Das Weltbild in den Wissenschaften – Geschichte --; einer Konzeption --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Frage nach den Weltbildern als einer fundamentalen Kategorie von Weltwahrnehmung wird in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit langer Zeit diskutiert. Dabei wurde immer wieder auch Gebrauch von Bildern gemacht, die das Weltbild einer bestimmten Kultur darzustellen versuchen. Nicht gefragt worden ist bislang, ob und in welchem Maß hierbei Visualität ein Aspekt von Weltbildern ist. Diese Frage ist inzwischen angesichts vielfältiger Entwicklungen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen akut geworden. Zum einen wurde in den kulturwissenschaftlichen Diskussionen der vergangenen Jahre zunehmend deutlich, wie grundlegend die Bedeutung der Bildlichkeit für alle Bereiche der Weltwahrnehmung ist. Gleichzeitig hat die Entwicklung der Kognitionswissenschaften zu komplementären Einsichten aus naturwissenschaftlicher Sicht geführt. Der vorliegende Band versucht daher, diese verschiedenen Diskussionsstränge zusammenzuführen. Autoren aus Theologie und Byzantinistik, Wissenschafts- und Kunstgeschichte, Philosophie und Astrophysik repräsentieren die Diversität der methodischen und inhaltlichen Zugänge zu diesem Thema; The volume is devoted to the question of the pictoriality of world views. Representatives from a variety of disciplines (theology, art history, astrophysics, history of science, philosophy) come together to resume the study of world pictures as a historico-cultural phenomenon against the horizon of current discussions on the visuality of perceptions of the world UR - https://doi.org/10.1515/9783110209808 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110209808 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110209808/original ER -