TY - BOOK AU - Corcilius,Klaus TI - Streben und Bewegen: Aristoteles' Theorie der animalischen Ortsbewegung T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110194548 AV - B23 .Q45 Bd.79 U1 - 170 PY - 2008///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Human locomotion KW - Locomotion KW - Soul KW - Aristoteles KW - Handlungstheorie KW - Motivation KW - Psychologie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Aristotle KW - Philosophy of Action KW - Psychology N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungen --; Einleitung --; Teil I: Theorie der Strebung --; Teil II: Die Theorie der animalischen Ortsbewegung --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Aristoteles hat eine allgemeine, d.h. für Mensch und Tier gemeinsam konzipierte Theorie der Motivation: die Theorie der animalischen Ortsbewegung. Dieses Buch interpretiert die Theorie und analysiert ihre grundlegenden Begriffe. Im ersten, begriffsanalytisch gehaltenen Teil werden Aristoteles’ Bestimmung der Lust/Leid-Empfindung, der Strebung und der drei Arten der Strebung behandelt. Im zweiten Teil folgt die zusammenhängende Interpretation der für die Theorie unmittelbar relevanten Texte. Dies sind De Anima III, Kapitel 9 bis 11, sowie die kleine Schrift De Motu Animalium (Kap. 6 bis 11). Im Resultat zeigt sich, dass Aristoteles’ Motivationstheorie einen ganz eigenen Ansatz verfolgt, der, obgleich er stark auf den essentialistischen und hylemorphistischen Grundannahmen seiner Naturphilosophie aufbaut, interessante Perspektiven auf die Sachfragen bietet und die philosophische Debatte in der Handlungstheorie bereichern kann: Es ist gerade sein essentialistischer Naturbegriff, der es Aristoteles gestattet, dort zu überzeugenden Resultaten zu gelangen, wo die moderne Diskussion ins Stocken gekommen ist. Dies betrifft vor allem die Theorie der Strebung, die Psychophysik intentionaler Zustände und den Zusammenhang von Denken und Bewegung; How do animals make themselves move? Unlike most modern theories, Aristotle answers this question through a general theory of animal movement valid for both humans and animals. This book interprets this theory and analyses its fundamental concepts UR - https://doi.org/10.1515/9783110209969 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110209969 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110209969/original ER -