TY - BOOK AU - Baertschi,Annette M. AU - Danneberg,Lutz AU - Ferrarin,Alfredo AU - Hallof,Klaus AU - Hose,Martin AU - Jankowsky,Kurt R. AU - King,Colin G. AU - King,Colin Guthrie AU - Kruse,Thomas AU - Markschies,Christoph AU - Nippel,Wilfried AU - Poiss,Thomas AU - Rebenich,Stefan AU - Rösler,Wolfgang AU - Schröder,Wilt Aden AU - Schuller,Wolfgang AU - Seidlmayer,Stephan J. AU - Stürmer,Veit AU - Thouard,Denis AU - Trabant,Jürgen AU - Wrede,Henning TI - Die modernen Väter der Antike: Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts T2 - Transformationen der Antike , SN - 9783110190779 AV - DE15.5.G3 M644 2009 U1 - 913.37930.07110431 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Classical antiquities KW - Study and teaching KW - Germany KW - Berlin KW - Classical philology KW - Altertumswissenschaft KW - Geschichte /19. Jahrhundert KW - HISTORY / Historiography KW - bisacsh KW - 19th century KW - Classical Studies N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft --; Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft --; Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars --; Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny --; Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie --; Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin --; Eduard Gerhard – Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin --; Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus --; II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen --; Schleiermacher und die Hermeneutik --; Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles --; Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert --; Immanuel Bekker – der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte --; Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker --; III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften --; Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert --; »… aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie --; in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts --; »… und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft --; Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie --; Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland --; Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt; The occupation with objects from antiquity and the development of methods for this led both to the creation of a modern discipline of Classical Studies and to decisive impetuses for a re-orientation of other subjects such as theology and historical linguistics. In the present volume, leading scholars of antiquity visit the history of their disciplines from the perspective of present-day research by examining their historical, institutional and theoretical roots in 19th century Berlin – one of the main centres of this development UR - https://doi.org/10.1515/9783110210422 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110210422 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210422/original ER -